Wir sind alle geschockt, wir können es noch gar nicht fassen: ein Mann fährt Amok durch die Innenstadt, rammt dabei zahlreiche Menschen und tötet auch drei. Viele Menschen sind Zeugen, können sich nur mit Mühe in ein Geschäft oder einen Hauseingang in Sicherheit bringen.
In solchen Fällen gibt es von psychologischer Seite aus Krisenintervention: das ist eine ganz kurze und kurzfristige Psychotherapie, bei der es vor allem um Entlastung geht. Sie können über das Geschehen reden und dabei eine professionelle ZuhörerIn haben. Es kommt häufig vor, dass nach so einem Ereignis „nichts ist wie vorher“. Dann geht es darum, wieder einen Boden unter den Füßen zu finden, Halt zu suchen und Möglichkeiten zu finden, mit der veränderten Situation umzugehen. Es wird darauf geschaut, wie Sie sich beruhigen können, was Ihnen helfen könnte, wieder zu einer Art von Normalität zurückzufinden. Dazu gehört auch, so banal es klingt, zu essen und zu schlafen. Nicht alleine zu sein. Und vielleicht auch ganz normale Dinge zu tun.
Als Angehörige von Betroffenen bieten Sie diesen die Möglichkeit, das zu tun, wonach ihnen gerade ist. Werten Sie nicht, jeder Umgang mit einem Trauma ist einzigartig, und für diesen Menschen eben das, was er/sie gerade kann. Manche Menschen wollen ganz viel drüber reden, manche wieder gar nicht. Manche weinen, manche gehen fort und machen Party. Das ist manchmal schwer auszuhalten, vor allem, wenn Ihnen der Umgang nicht vertraut ist und Sie anders handeln würden. Bieten Sie immer wieder an, da zu sein, falls es die Betroffenen brauchen, in welcher Form auch immer. Seien Sie offen, die Verarbeitung geschieht in Wellen, wie die Trauer auch.
Wenn Sie in irgendeiner Weise betroffen sind – und das sind wir, die wir in Graz wohnen, mehr oder weniger alle – und Sie mit jemandem darüber reden wollen, dann tun Sie das! Das Kriseninterventionsteam ist für diese Fälle gut ausgebildet und dort können Sie sich hinwenden.
Oder Sie sprechen mit mir: rufen Sie mich an – 0699 105 76 441, machen Sie mit mir einen Termin für ein Krisengespräch aus. Ich werde für diese Gespräche nichts verrechnen, wenn sie bis zu maximal drei Sitzungen dauern. Wenn Sie online einen Termin ausmachen, geben Sie bitte Graz20/6 als Kennwort an, damit ich weiß, dass es sich dabei um ein Krisengespräch handelt.
Helfen wir zusammen, damit wir durch diese schwere Zeit kommen!
Schlagwörter: Entlastung, Krise, Krisenintervention, Trauma
Kommentar verfassen