Archive for Juni 2017

Lustvoll: mit allen Sinnen genießen. Sommerreihe Teil 3: Augen-Blicke.

26. Juni 2017

boy-1397818_1280

Augenscheinlich.

Es gibt so viel zu sehen: Schönes, Interessantes, Spannendes, Lustvolles, Komisches, Hässliches, Erstaunliches, Beklemmendes, Erfreuliches, … Vieles ist „schön für das Auge“, welches auch bei einer Mahlzeit mitisst, wir erfreuen uns an angenehmen Formen und Mustern. Das ist schon was für´s Auge!

Augen machen.

Was machen wir öfter: Fern-sehen oder weit-blicken? Suchen wir den Weitblick, wenn wir fern sehen? Was möchten wir gerne sehen, und was wollen wir dabei erkennen? Wie genau schauen wir? Wo schauen wir hin? Was sehen wir, wenn wir schauen? Für wen oder was haben wir Augen? Warum? Und umgekehrt: wie gut ist es, sich sichtbar zu machen, sich herzeigen zu können, oder auch sich zu verhüllen, wenn das notwendig ist?

Ins Auge fallen.

TränenWenn uns etwas zu viel wird, geht das Herz und gleichzeitig die Augen über: „Du hast ja Tränen in den Augen…!“ Tränen sind Zeichen von Emotionen: Freude oder Trauer, Hilflosigkeit, Überraschung, Erfolg, Ergriffenheit. Manche Menschen sind „nahe am Wasser gebaut“: sie weinen leichter, das ist aber kein Zeichen von größerer Berührbarkeit oder kleinerer Belastbarkeit, sondern eher von Gewohnheit oder Natur.

Augen auf.

Im Straßenverkehr. In der Natur. In der Kunst. Für die Schönheiten der Landschaft. Augen auf für die Situation der anderen: ihre Sichtweise, ihre Freuden, ihr Leid. Menschen wollen gesehen werden, wahrgenommen in ihrer ganz speziellen Situation: in ihrer Not, in ihrer Freude, ihrem Mut, ihrer Verzweiflung, ihrer Heldenhaftigkeit, ihrer Schönheit. Augen auf auch für einander: in die Augen schauen, einander wirklich sehen, wahr-nehmen, neugierig aufeinander sein. 

Augen zu.

person-864804_1280Wenn wir die Augen zu machen, schließt sich die äußere Welt für uns und die innere tut sich (leichter) auf. Das tun wir, um zu uns zu kommen, um einzuschlafen, um besser nachdenken zu können. Um nach innen zu gehen, um Innerlichkeit empfinden zu können, um die Stille besser wahrzunehmen, um zu lauschen, um intensiver zu spüren. Die meisten Menschen schließen die Augen, wenn sie küssen: manchmal sehen wir besser, wenn wir die Augen schließen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut“, sagt der Kleine Prinz von Saint-Exupery.

Mit anderen Augen 

lade ich Sie ein, in dieser Woche umhergehen: schauen Sie, sehen Sie zu, achten Sie auf die Details, bewundern Sie Schönheit, wo immer Sie sie sehen. Haben Sie auch Augen für einander, schauen Sie jemandem tief in die Augen, mehr als nur einen Augenblick lang, versuchen Sie, zu erkennen, was man mit den Augen nicht sehen kann.

Lustvoll: mit allen Sinnen genießen. Sommerreihe Teil 2: Haut-Sache.

19. Juni 2017

skin-1648752_1280

Nun, ich hoffe, Sie haben sich – vielleicht einmal nur vorsichtig und probeweise, die Erlaubnis gegeben, sich mit der Lust zu beschäftigen ohne rot zu werden. Rot werden ist eine Sache, die geschieht, wenn die Haut auf eine Emotion reagiert. Damit sind wir auch gleich bei unserem ersten Thema:

 

Genießen geht über die Haut. Genießen geht unter die Haut.

Unsere Haut ist ein riesiges Organ, mit dem wir unendlich viel wahrnehmen können: Wärme und Kälte, Berührungen, Wind, Wasser, Gewand, Nähe. Dabei ist die Haut unheimlich empfindlich: schon die leiseste Berührung bemerken wird, kleine Veränderungen werden unserem Gehirn sofort gemeldet.

Haut-Aufgaben.

Sie hat viele Aufgaben, unsere Haut: von der Selbstreparatur kleinerer Wunden, der Regulation der Wärme, dem Schutz vor Fremdeinwirkung, dem Verströmen von Duft, der Einlagerung von Depot für schlechte Zeiten – oft nicht unserer Lieblingsfunktion der Haut 😉 -bis zum Tastsinn und dem Farbton. Sie ist reißfest, stossfest, wasserfest, extrem merkfähig und versorgt sich und die Umgebung mit Tausenden von Blutgefäßen. Und sie meldet durch Schmerz, wenn Gefahr droht.

Schönhaut.tattoo-349891_1280

Unsere Schönheit ist ebenfalls Hautsache: was von uns zu sehen ist, ist die Haut. Wir können diese Haut verschönern, sie schminken, färben, tönen. Die Lippen bemalen, die Haare, die auch zur Haut gehören, zu einer Frisur gestalten, eine gesunde Bräune entwickeln, ein Stück der Haut zeigen, den Rest durch Gewand verbergen, das ist oft  schon Erotik.

Hautnah.

Wenn sich mir jemand nähert, kann er mir sehr nahe kommen, bis an die Haut. „Jemand rückt mir auf die Pelle“, heißt es dann. Aber auch beim Händereichen berühren wir einander: wir ziehen die Handschuhe aus, wenn wir die Hand geben – ich bin nicht durch meinen Handschuh so gut spürbar. Einander an der nackten Haut zu berühren kann sehr intim sein.

 

Harte Haut?

Wer eine harte Haut hat, der ist zäh, stabil, durchhaltefähig. Der hat schon viel durchgestanden, ausgehalten, kann aber manchmal dadurch etwas unsensibel sein. Ein Mensch mit dünner Haut hingegen ist zart besaitet, spürt aber dafür auch viel. Wir können es uns nicht aussuchen: wie auch immer unsere Haut ist, so können wir sie nehmen.

 

Unter die Haut.

Und dann gibt es Situationen, die gehen unter die Haut: da bekommen wir eine Gänsehaut, da rinnt es uns kalt den Rücken hinunter, da werden wir rot vor lauter Emotion, da beginnen wir zu schwitzen – wir sind emotional. Gefühle drücken sich ganz leicht über die Haut aus, weil sie ja die Grenze zum Außen ist.

Spüren Sie Ihre Haut!massage-1929064_1280

Nehmen Sie sich in der nächsten Woche immer wieder Zeit, ihre Haut zu spüren. Vielleicht beim waschen oder duschen, abtrocknen, eincremen, bürsten, anziehen. Bei Berührungen, gewollten oder unabsichtlichen. Spüren Sie den Unterschied zwischen sanfter und kräftiger Berührung. Und achten Sie darauf, wie Sie, wenn Sie sich selbst angreifen, beide Seiten gleichzeitig spüren können: Sie sind BerührerIn und BerührteR gleichzeitig.

Lassen Sie angenehme Dinge hautnah an sich heran, umarmen Sie jemanden hauteng, riechen Sie die Haut von jemandem, streichen Sie sich selbst über die Haut.

Hautsache angenehm!

 

Lustvoll: mit allen Sinnen genießen. Eine Einführung in die heurige Sommerreihe.

12. Juni 2017

amusement-park-237200_1280

Heute beginnt meine Sommerreihe, und ich habe beschlossen, sie der Lust zu widmen. Viele denken dabei vielleicht vorrangig um Sex und Erotik, ja darum wird es auch gehen. (Am Ende, damit Sie am Ball bleiben ;), ein bisschen fies, aber was soll´s: Sex sells!)

Lust bedeutet, sinnlich zu genießen und wir werden uns mit den Sinnen beschäftigen, und wie wir diese Sinne zum Lustgewinn gebrauchen können (bzw. was wir alles tun, mit dem wir es manchmal verhindern).

Ich möchte mit der Frage beginnen, ob es überhaupt „erlaubt“ ist, Lust zu haben. Ein Witz sagt, alles, was Spaß macht, ist entweder eine Sünde oder es macht dick. Lust zu haben ist verboten, unmoralisch oder ungesund?

Wie geht es Ihnen, wenn Sie „lustvoll“ hören?

Wir alle werden aufmerksam – entweder wegen der Vorfreude oder wegen der Angst. Das ist nebenbei bemerkt auch der Grund, warum „Sex sells“: weil es zwar verboten ist, aber dennoch unsere Neugierde weckt.

Wieso bekomme ich nur Bilder von halbnackten Frauenkörpern, wenn ich Sinnlichkeit google? Was ist mit den Männern – leben die nicht sinnlich? Oder Kinder? Ich kenne kaum Erwachsene, die so lustvoll sinnlich sein können wie Kinder, die ihre Freude an der Körperlichkeit noch nicht verloren haben. Ein Kleinkind, das in die Luft geworfen und wieder aufgefangen wird, beim Schaukeln, ein schmatzender Säugling, ein Kind, das im Sand spielt, mit viel Wasser alles zu einem dicken Brei macht – all das ist Sinnlichkeit pur.

Lust ist ein Körpergefühl – dass es gut ist, diesen zu haben, und ihn zu spüren. Der Körper ist ein „Spielzeug“, das wir bekommen haben und das wir lernen müssen, richtig zu benutzen. Dann macht es sehr viel Freude. Aber wenn man ihn nicht mag und daher nicht gut behandelt, geht auch die Lust flöten.

Ich will Lust erleben, ich will mit allen Sinnen leben, ich will Freude am Leben haben!say-yes-to-the-live-2121044_1280

Können Sie das so für sich unterschreiben, oder was passiert mit Ihnen, wenn Sie so ein Bekenntnis zum lustvollen Leben hören? Gibt es (vielleicht eine alte) Scheu, ein altes Verbot? Wollen Sie um jeden Preis brav sein, moralisch leben, nicht dick werden? All das sind gute Vorsätze, gegen die gar nichts einzuwenden ist – aber UM JEDEN PREIS?

Was ist der Preis, den Sie für Ihr Brav-sein bezahlen?

Bei den meisten Menschen ist es die Lust, die man verliert. Keine Freude am Leben, innere Leere, Sinnlosigkeitsgefühle. Das ist schade, und gar nicht notwendig. Denn lustvoll zu leben ist nicht automatisch unmoralisch oder ungesund. Lustvoll zu leben ist nicht ein Leben „nach Lust und Laune“, mit keinem Gedanken an morgen. Lustvoll ist offen für alle Möglichkeiten, schließt erst einmal nichts aus und sagt eher „Warum nicht“ als „Geht nicht“.  Die Lust sagt zu etwas Unbekannten „aha, interessant“ und nicht „igitt, kenn ich nicht“.

Lassen Sie sich nicht von Angst leiten

sondern von Lust verführen!

 

Ich freue mich, wenn Ihnen meine Beiträge gefallen und freue mich, wenn Sie öfter mal „vorbeischauen“ oder auch persönlich mit mir Kontakt aufnehmen!

 

Pfingsten – Hilfe von oben?

5. Juni 2017

lichtenstern-geist

Pfingsten – das Fest, das einige von der Firmung oder Konfirmation kennen, wo wir aber nicht genau wissen, was wir damit anfangen sollen. Es kann sein, dass wir uns erinnern, dass es etwas mit dem Heiligen Geist zu tun hat, oder mit Tauben oder mit Flammen. Dass es eine Hilfe sein soll, die irgendwie vom Himmel kommt, in dem eine Gottheit wohnt und die uns in unserem Leben hilft. Was fangen wir damit an?

Gibt es eine „Hilfe von oben“?

Und wenn ja – brauchen wir so etwas überhaupt? Sind wir nicht heute so autonom, so unbedingt unabhängig, so selbständig, so ungebunden, dass wir „den ganzen Blödsinn nicht brauchen können“? Wir haben alles im Griff, wir können so viel naturwissenschaftlich erklären, wir wissen, dass wir uns vor uns selbst verantworten müssen. Wir können uns selbst und einander Himmel oder Hölle sein – wozu also da noch Gott oder eine höhere Macht?

Können wir Hilfe überhaupt annehmen, egal, von wo sie kommt?

Der Nachteil unserer Autonomie, um die wir so verzweifelt kämpfen, ist, dass wir keine Hilfe mehr annehmen wollen, weil wir das für Schwäche halten. Ich diskutiere oft mit Menschen, die sagen, sie teilen sich nicht mit, sie sagen nicht, wenn sie etwas brauchen, sie wollen keine Hilfe, weil sie nicht schwach sein wollen. Verstehe ich, ist aber traurig.

Hilfe zu geben ist viel leichter als Hilfe anzunehmen.help-1019912_1280

Ich habe gelesen, immer mehr Menschen wollen sterben, wenn sie schwer krank sind, nicht weil sie die Schmerzen fürchten sondern die Abhängigkeit. Weil sie „niemandem zu Last fallen wollen“. Das heißt: sie sterben lieber als dass sie jemanden belasten.

Ich finde das unheimlich traurig und einsam. Denn was sagt das über das Vertrauen, das wir in einander haben? Und wer behauptet, dass wir NUR eine Last sind, selbst wenn wir pflegebedürftig sind? (Es hängt von mir ab, ob ich das bin oder freundlich, höflich und dankbar). Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus, wenn wir einander nicht mehr helfen können, wenn wir einander nicht mehr zu unterstützen, zu helfen bereit sind?

Hilfe von oben – Kraft, die antreibt, unterstützt, Energie gibt – das können wir alle gut brauchen. Nicht anstelle unserer eigenen Kraft, nicht anstelle der Naturwissenschaften, nicht anstelle der gegenseitigen Hilfe, sondern zusätzlich. Als etwas, das wir uns selbst nicht geben, das wir nicht machen, sondern nur geschehen lassen können.

„Komm, heiliger Geist“ heißt dann übersetzt:

komm, gute Idee! Komm, Freundschaft! Komm, freundliches Miteinander! Komm, Inspiration! Komm, Kraft zum Weitermachen! Komm, richtiges Wort zur richtigen Zeit! Komm, Versöhnung mit meiner PartnerIn, komm, Glückssträhne!

(Bild: Lichtensteiner Flügelaltar)

Ich freue mich, wenn Sie sich mit mir über diese oder andere Themen unterhalten wollen. Rufen Sie mich an oder machen Sie online einen Termin für ein Gespräch aus. Ich bin gerne bereit, mit Ihnen über Ihre Sicht der Dinge oder Ihre Probleme zu reden.