Augenscheinlich.
Es gibt so viel zu sehen: Schönes, Interessantes, Spannendes, Lustvolles, Komisches, Hässliches, Erstaunliches, Beklemmendes, Erfreuliches, … Vieles ist „schön für das Auge“, welches auch bei einer Mahlzeit mitisst, wir erfreuen uns an angenehmen Formen und Mustern. Das ist schon was für´s Auge!
Augen machen.
Was machen wir öfter: Fern-sehen oder weit-blicken? Suchen wir den Weitblick, wenn wir fern sehen? Was möchten wir gerne sehen, und was wollen wir dabei erkennen? Wie genau schauen wir? Wo schauen wir hin? Was sehen wir, wenn wir schauen? Für wen oder was haben wir Augen? Warum? Und umgekehrt: wie gut ist es, sich sichtbar zu machen, sich herzeigen zu können, oder auch sich zu verhüllen, wenn das notwendig ist?
Ins Auge fallen.
Wenn uns etwas zu viel wird, geht das Herz und gleichzeitig die Augen über: „Du hast ja Tränen in den Augen…!“ Tränen sind Zeichen von Emotionen: Freude oder Trauer, Hilflosigkeit, Überraschung, Erfolg, Ergriffenheit. Manche Menschen sind „nahe am Wasser gebaut“: sie weinen leichter, das ist aber kein Zeichen von größerer Berührbarkeit oder kleinerer Belastbarkeit, sondern eher von Gewohnheit oder Natur.
Augen auf.
Im Straßenverkehr. In der Natur. In der Kunst. Für die Schönheiten der Landschaft. Augen auf für die Situation der anderen: ihre Sichtweise, ihre Freuden, ihr Leid. Menschen wollen gesehen werden, wahrgenommen in ihrer ganz speziellen Situation: in ihrer Not, in ihrer Freude, ihrem Mut, ihrer Verzweiflung, ihrer Heldenhaftigkeit, ihrer Schönheit. Augen auf auch für einander: in die Augen schauen, einander wirklich sehen, wahr-nehmen, neugierig aufeinander sein.
Augen zu.
Wenn wir die Augen zu machen, schließt sich die äußere Welt für uns und die innere tut sich (leichter) auf. Das tun wir, um zu uns zu kommen, um einzuschlafen, um besser nachdenken zu können. Um nach innen zu gehen, um Innerlichkeit empfinden zu können, um die Stille besser wahrzunehmen, um zu lauschen, um intensiver zu spüren. Die meisten Menschen schließen die Augen, wenn sie küssen: manchmal sehen wir besser, wenn wir die Augen schließen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut“, sagt der Kleine Prinz von Saint-Exupery.
Mit anderen Augen
lade ich Sie ein, in dieser Woche umhergehen: schauen Sie, sehen Sie zu, achten Sie auf die Details, bewundern Sie Schönheit, wo immer Sie sie sehen. Haben Sie auch Augen für einander, schauen Sie jemandem tief in die Augen, mehr als nur einen Augenblick lang, versuchen Sie, zu erkennen, was man mit den Augen nicht sehen kann.