Maria-Theresia hat zwei Kinder: Josef ist 9, Marie-Antoinette ist 6 Jahre alt. Josef kommt in die 4. Klasse, Marie-Antoinette wird heute eingeschult. Diese Einschulung, und damit der Abschied vom Kleinkindesalter hat Maria Theresia in den letzten Wochen sehr zu schaffen gemacht: ihre Kinder werden groß!
Auf der anderen Seite freut sie sich darüber, dass die beiden im Hort gut aufgehoben sind – das macht der ganzen Familie das Leben etwas leichter, weil es weniger Aufwand bedeutet. Franz-Stefan ist es, der die beiden meist abholt, da Maria-Theresia um diese Zeit noch in der Arbeit ist. Er kauft dann ein und versorgt die Kinder, zum Essen kommt Maria-Theresia aber meistens heim. Diese gemeinsamen Abendessen genießt sie sehr. Aber das Schulthema plagt sie:
„Ich habe das Gefühl, dass mir die Zeit durch die Finger rinnt. Ich kann gar nicht glauben, dass die kleine Marie-Antoinette schon in die Schule kommt. Es fühlt sich so an, als ob ich sie erst gestern geboren hätte.“
„Wie fühlt sich das an? Was für ein Gefühl bekommen Sie dabei?“
„Es macht mich traurig. Weil ich mir vorstelle, dass sich die Kinder immer weiter von mir entfernen. Ich frage mich, ob ich ihnen genug gegeben habe, ob ich nicht etwas versäumt habe. Eines Tages werden sie ausziehen, und ich habe nicht genug Zeit mit ihnen verbracht. Ich habe Angst, dass sie mir das einmal vorwerfen können.“
„Wie kommen Sie denn auf die Idee, dass sie nichts versäumt haben könnten? Ist es nicht immer so, dass wir einander irgendetwas schuldig bleiben? Ich finde das nicht dramatisch. Was Kinder brauchen, ist nicht, dass wir viel mit ihnen unternehmen, sondern dass sie gut aufgehoben sind und von uns geliebt werden. Und ist Zeit überhaupt eine Einheit, in der Liebe gemessen werden kann?“
„Nein. Wenn ich an unsere Ehe denke, ist sie gut, obwohl wir nicht viel Zeit miteinander haben. Da fühle ich mich geborgen, wenn ich abends an seiner Schulter liegen kann, wenn er meinen Rücken streichelt und wir ein bisschen plaudern können. Das ist für mich Liebe. Und für Franz-Stefan ist es gut, wenn ich ihn kurz berühre, ihn beim Vorbeigehen küsse – da fühlt er sich von mir geliebt. Stimmt: es ist nicht die Länge der Zeit sondern die Intensität.“
„Und die Kinder? Bekommen die genug Intensität – „quality time“, wie das heute heißt? Fühlen sich Ihre Kinder bei Ihnen geborgen, geliebt?“
„Marie-Antoinette will unbedingt groß und unabhängig sein, aber am Abend hat sie es gerne, wenn man sie ins Bett bringt und dann noch eine Zeitlang bei ihr am Bett sitzt und über den Tag plaudert. Und Josef liebt es, wenn er von seinen Abenteuern mit seinen Freunden erzählen kann. Und wenn wir dann seine gefühlten 1000 Fotos anschauen, die er gemacht hat. (Lacht) Ja, denen geht es ziemlich gut. Das stimmt.“
„Jetzt müssen wir uns noch anschauen, wie es Ihnen damit geht, dass die Kinder Sie nicht mehr so brauchen. Wie ist das für Sie?“
„Ach, ich finde das toll. Ich bin nicht so eine Baby-Mama, ich mag gerne, wenn die Kinder alleine ins Auto einsteigen können und sich auch selbst beschäftigen. Ich finde es super, mit den Kindern halbwegs normal reden zu können und nicht mehr stundenlang auf dem Boden mit Playmobil spielen zu müssen. Und ich bin froh, dass sie nicht mehr so viel Betreuung brauchen. Dass ich mit Franz-Stefan mal sitzen kann und auch tagsüber reden, wenn die Kinder spielen. Das ist gut für mich, ja.“
Wie es Maria-Theresia heute bei der Einschulung auf dieses Gespräch hinauf geht und welche Themen sie sonst noch beschäftigen, erfahren wir alle, wenn sie das nächste Mal in Therapie kommt. In vier Wochen erzähle ich wieder von ihr.
Schlagwörter: Beziehung, Frauenbild, Maria-Theresia, Mutter, Schau in die Therapie
Kommentar verfassen