Existenzanalyse – mit innerer Zustimmung leben
In der Existenzanalyse geht es darum, die Voraussetzungen für ein selbstgestaltetes und menschenwürdiges Leben zu suchen.
Dazu gehören Offenheit und Hingabefähigkeit im Erleben, in den Beziehungen und im täglichen Handeln.
In der seelischen Krankheit sind diese Bedingungen oft verschüttet, dadurch kommt es zu Störungen im Lebensvollzug.
Der Mensch wird nicht nur als Ergebnis seiner innerpsychischen Prozesse oder der Einflüsse aus seiner Umwelt gesehen sondern als ein Wesen, das sich in dem, was im Leben zählt, selbst gestalten kann. Daher sind Begriffe wie Beziehungen, Werte, Freiheit in der Entscheidung und Verantwortung Grundbegriffe existenzanalytischer Denkweise, die alle in den Bereich „Sinnfindung“ fallen.
In der Therapie hinterfragen wir unsere Einstellungen zum Leben, untersuchen sie auf ihre Herkunft und erarbeiten neue und hilfreichere Möglichkeiten. Dabei geht es um Fragen wie:
-) Was gibt mir im Leben Halt und Sicherheit?
-) Wo finde ich Geborgenheit?
-) Wer bin ich wirklich, wer will ich sein?
-) Wie gestalte ich mein Leben so, dass es für mich und meine Umgebung gut und sinnvoll ist?
Hilfsmittel dazu sind Gespräche, Zeichnungen, Imaginationen, Aufstellungen, schriftliches Erarbeiten einer Lebens- oder Problemgeschichte sowie verschiedene Entspannungstechniken.
Kommentar verfassen