Posts Tagged ‘Achtsamkeit’

Ein gutes Jahr: Ewigkeit 2021

23. August 2021

Was bedeutet „ewig“? Wir kennen das Wort in verschiedenen Kontexten, sowohl in positiven („Ich liebe dich für alle Ewigkeit“), als auch in negativen („das dauert ja ewig“). Wie aber können wir uns das vorstellen: Ewigkeit?

Erst einmal: gar nicht. Denn ewig bedeutet ja nicht vor allem eine endlose Aneinanderreihung von Momenten / Tagen / Jahren (das wäre Unendlichkeit), sondern dass es keine Zeit gibt. Da aber unser Hirn nur in den Hauptkategorien „Raum“ und „Zeit“ denken kann, ist es für uns nicht wirklich vorstellbar, wie es sein kann, dass es die Zeit nicht gibt. Wir können uns ja auch nicht vorstellen, dass wir nicht auf einen konkreten Ort beschränkt sind.

Aber wir können ansatzweise erahnen, wie es sein könnte, die „Zeit zu verlieren“. Das erleben wir immer dann, wenn wir intensiv bei einer Sache sind. Dann erscheint uns die Zeit „wie im Flug“ vergangen zu sein, dann ist es auf einmal viel später, als wir dachten. Im besten Fall vergessen wir überhaupt, auf die Uhr zu schauen – weil es einfach nicht wichtig ist.

Um diesen Zustand zu erreichen, braucht es Achtsamkeit – die volle Konzentration auf den Augenblick. Wie man das erreicht, kommt ein bisschen auf die eigene Vorliebe an, auf jeden Fall bedeutet es, ganz bei der Sache zu sein, die man gerade macht.

Es gibt Menschen, die erreichen das, indem sie die Konzentration auf den Atem lenken, in meditativem Schauen oder Fühlen, im Hören auf die Laute der Umgebung, in der Versenkung in eine Tätigkeit oder dem achtsamen Spüren des Körpers. Wer in diesem Sinne betet, kann das ebenso erleben, wie KünstlerInnen, die sich „im Flow“ befinden, oder Menschen, die in angenehmer Umgebung eine schöne Zeit haben.

Das bedeutet, dass ewig zu leben nicht etwas ist, was (hoffentlich oder möglicherweise) nach dem Tod kommt, sondern dass es ein Zustand ist, in dem wir uns heute schon befinden können.

Lebe so, dass es für dich die Zeit nicht gibt.

Lebe bewusst, nimm deine Umgebung aktiv wahr, nimm dich selbst wahr, achte auf deinen Körper und seine Äußerungen, er-lebe deine Gefühle.

Verschwende keine Zeit, vertreib nicht die Zeit – lebe heute ewig!

Ein gutes Jahr: Dankbarkeit 2021

19. April 2021

Jede Stimmung, egal ob wir uns in der Pandemie befinden oder nicht, steht und fällt mit dem Fokus, auf den wir unsere Aufmerksamkeit richten. Wer auf das Schlechte konzentriert ist, wird auch vor allem das Schlechte finden, wer das Gute sucht, wird genau das auch wahrnehmen.

Dabei geht es nicht um ein „schönreden“ der Dinge, nicht um „positiv denken“, sondern um das, was uns als wichtig, als maßgeblich, als bedeutend zu sein erscheint. Das jeweils andere wird dabei auch bemerkt, aber es bekommt eine andere Bedeutung.

Wer zB mit der Vorerwartung einen Text liest, dass die Person, die den Text geschrieben hat, gescheit / lustig / inspiriert ist, wird das auch im Großen und Ganzen finden. Wenn wir aber schon erwarten, dass da jetzt etwas Dummes kommt, sind wir auf der Suche danach – und werden sicher auch das finden!

Und so lade ich ein, sich einmal bewusst zu werden, was uns heuer schon so alles geschenkt worden ist: persönlich, im beruflichen Umfeld, gesellschaftlich, der ganzen Welt. Schauen wir uns um, suchen wir das Gute, das wir erlebt haben in den nun schon fast 4 Monaten, die dieses gute Jahr 2021 schon dauert.

Suchen Sie im Jänner, im Neuanfang des Jahres, schauen Sie in den Februar, wie Sie heuer vielleicht Fasching gefeiert haben, wagen Sie einen Blick in den März und all das, was der beginnende Frühling Ihnen geschenkt hat, und dann auch noch in den laufenden Monat April mit Ostern und dem Aufblühen der Natur.

Schauen Sie in Ihrem beruflichen, gesundheitlichen, privaten Umfeld, was Ihnen schon Gutes passiert ist, und dann nehmen Sie sich auch noch Zeit für einen Blick ganz konkret in den heutigen Tag. Oft sind es keine großen Geschenke, die uns das Leben macht – ein guter Kaffee, ein Sonnenstrahl, ein Kinderlachen von nebenan. Oder die Erkenntnis, dass im Körper mehr Dinge einwandfrei und problemlos funktionieren als schmerzhaft sind…

Denn wie wir dem Leben gegenübertreten, so wird es uns auch erscheinen. Das ist keine esoterische Botschaft, sondern die Aussage einer Psychologin, die das auch schon am eigenen Leib oft erfahren hat. Je ängstlicher, misstrauischer, grantiger ich selbst bin, desto schlechter wird meine Umgebung darauf reagieren, und desto eher bestätigt sich mein „Verdacht“, dass die Menschen wirklich „alle schlecht“ sind.

Die Geschichte mit dem Tempel der 1000 Spiegel fällt mir ein, in der ein Hund in den Tempel geht, voller Angst, mit gefletschten Zähnen und aufgestellten Haaren – und erlebt, dass ihm 1000 Feinde entgegen stehen. Ein anderer Hund geht ebenfalls hinein, mit der Vorerwartung des Guten, er wedelt mit dem Schwanz – und schon hat er 1000 Freunde!

In diesem Sinn: seien wir dankbar für all die guten Dinge, die wir erleben durften – heute, heuer, in unserem Leben, als Menschheitsfamilie!

Geben wir dem Negativen nicht mehr Raum als ihm zukommt: es muss behandelt werden, gut behandelt, aber nicht in 1000 sorgenvollen Stunden überlegt und ängstlich vergrößert werden.

Geben wir dem Positiven allen Raum, den wir können – weil wir selbst es verdient haben, dass es uns gut geht. Denn die allermeisten Dinge im Leben gehen ja gut, wenn wir sie nur dazu zählen, obwohl sie so klein und unbedeutend zu sein scheinen: das Essen ist gelungen, der Auftrag erfüllt, diese eine Sache gut ausgegangen. Darauf kommt es an.

Zählen wir all die kleinen guten Dinge im Leben zusammen, wird sehr viel mehr herauskommen als bei den schlechten. Und ein Puzzle besteht aus lauter kleinen Teilen, die zusammen erst ein Ganzes ergeben.

Weihnachten 2019/20: einfach. richtig. schön / 4. Jänner

4. Januar 2020

4. Jänner: das lange Jahr

Jedes Jahr dauert gleich lang (von der Tatsache, dass es Schaltjahre gibt, einmal abgesehen). Jedes Jahr startet am 1. Jänner und endet am 31. Dezember. Das wird auch heuer nicht anders sein. Und viele Menschen beklagen, dass sie das Gefühl haben, die Zeit vergeht immer schneller, je älter sie werden. Es gibt also nichts, was das Jahr (oder das ganze Leben) in irgendeiner Weise verlängern könnte. Nicht äußerlich jedenfalls.

Aber Sie können den Lauf der Zeit sehr wohl bestimmen. Sie können eine Strecke von A nach B zwar kilometermäßig wenig verändern, aber die Zeit, die Sie darauf unterwegs sind, sehr wohl: Sie können langsamer gehen. Sie können Pausen machen, die Aussicht genießen, den Wind spüren, eine Blume betrachten. Sie können die Zeit beinahe still stehen lassen, wenn Sie jeden Atemzug bewusst machen.

Mit 12 Jahren ist mir der Ablauf der Zeit das erste Mal so richtig bewusst geworden, und so bin ich damals, am Ende der Ferien, zu der Entscheidung gekommen, dass ich mir diesen einen Augenblick für immer merken möchte. Ich bin an unserem Ferienort gestanden, habe auf den See und den Berg dahinter geschaut und habe mir vorgenommen, dieses Bild für immer innerlich zu speichern, weil ich diesen Sommer nie vergessen wollte (es gab noch keine Handys damals, aber das hätte es im Grunde auch nicht verändert). Es ist mir gelungen. Ich erinnere mich, auch jetzt, viele Jahrzehnte später, noch genau an diesen Moment.

Sie können also ganz viel Zeit gewinnen, wenn Sie bewusst Momente speichern, sie mit viel Aufmerksamkeit wahrnehmen und beschließen, nicht durch das Jahr zu hetzen, sondern einen Spaziergang daraus zu machen, für den Sie sich viel Zeit nehmen.

Es wird sich äußerlich nicht viel verändern, Ihre Umgebung wird es kaum wahrnehmen, aber Sie können das Jahr deutlich verlängern und den Lauf der Zeit verlangsamen!

Weihnachten 2019: einfach. richtig. schön / 30. Dezember

30. Dezember 2019

30. Dezember: schön geduldig sein!

Beinahe ist das Jahr zu Ende. Beinahe. Denn noch ist nicht Silvester, noch ist nicht 2020, noch ist 2019. Oft wollen wir schon einen Schritt weiter sein als jetzt, wollen schon dort sein und nicht hier, wollen schon erreicht haben, wohin wir noch unterwegs sind. Aber ein Ziel ist ein Ziel nur solange es vor uns liegt. Das Jahr 2019 ist erst aus, wenn die Glocken das neue Jahr einläuten. Und bis dahin können wir üben, zu warten.

Die Kunst besteht darin, geduldig einfach nichts zu tun, anzunehmen, was uns geboten wird, achtsam das zu schätzen, was jetzt ist. Im Augenblick sein, Schönheit wahrnehmen, Gesprächen lauschen, Gefühle spüren. All das gehört für Menschen, die von sich sagen, dass sie glücklich sind, ganz selbstverständlich dazu. Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! Das Gute ist jetzt, immer nur jetzt.

Manchmal muss man auch etwas „ausbrüten“ oder reifen lassen, oft zeigt sich der Wert einer Sache erst später. Man weiß nie, welches Geschenk man anderen vielleicht letztlich bereitet hat, oder was man selbst von anderen lernen kann. Wir sollten so leben, dass wir am Ende des kommenden Jahres nicht sagen müssen: „Ach, hätte ich doch meine Zeit besser genutzt!“ Das Einzige, was wir haben, ist die Gegenwart, denn die Vergangenheit ist schon vorbei und die Zukunft noch nicht hier. Genießen Sie den heutigen Tag (dabei kann man schon auch das Morgen mitbedenken oder vorbereiten, das ist kein Widerspruch).

Heute ist noch 2019, der vorletzte Tag. Das ist das Jahr, auf das wir vor einem Jahr gewartet, auf das wir voriges Silvester angestossen haben – verschleudern wir es nicht einfach! Der heutige Tag kommt niemals wieder.

Weihnachten 2019: einfach. richtig. schön / 27. Dezember

27. Dezember 2019

27. Dezember: nicht einfach weggeben!

Heute sperren die Geschäfte wieder auf, und es beginnt das große Umtauschen der ungeliebten Geschenke. Es ist gut, dass das möglich ist, denn alle sollten sich über ihre Geschenke auch freuen können.

Wie geht es Ihnen, wenn Ihr Geschenk umgetauscht wird? Ist es Ihnen egal, dass Sie etwas geschenkt haben, was nicht gewünscht wurde? Oder ist es Ihnen unangenehm, dass Sie das Richtige nicht gefunden haben? Kränkt es Sie vielleicht sogar, dass das von Ihnen Ausgesuchte nicht gemocht wird?

Die meisten von uns kennen das Lied „Last Christmas“ (und haben dazu sehr unterschiedliche Meinungen). Es geht mir heute nicht um das Lied, sondern um die Geschichte dahinter: „Ich habe dir mein Herz geschenkt, und du hast es nicht mögen, du bist achtlos damit umgegangen!“ Das sollte nicht geschehen. Mit jedem (echten) Geschenk, das Sie machen, geben Sie ein Stück Ihres Herzens, und in jedem Geschenk, das Sie bekommen, steckt eines von der GeberIn. Gehen Sie nicht lieblos damit um!

Wenn Sie also ein Geschenk umtauschen, achten Sie darauf, trotzdem dankbar zu sein, und das Herz, das drinnen steckt, nicht zu verletzen. Was das bedeutet und wie das geht, das ist von Mensch zu Mensch verschieden, das kommt also auf die Beziehung an, die Sie zu der SchenkerIn haben. Finden Sie einen Weg, das Herz zu berühren, das Ihnen als Geschenk gemacht wurde. Und wenn Ihr Geschenk weggegeben wird, sehen Sie zu, dass Sie Ihr Herz daraus zurückziehen! Und dass Sie vielleicht nächstes Jahr etwas finden, das besser zu der Person passt, die Sie beschenken wollen.

Denn sonst geschieht es: „Nächstes Jahr, damit ich nicht verletzt werde, gebe ich mein Herz jemand anderem.“

Und das wollen wir doch nicht.

Willkommen im Neuen Jahr!

8. Januar 2018

budding-200989_640

 

Ein neues Jahr bringt immer auch ein Gefühl für einen Neuanfang mit sich: neue (alte, aufgefrischte) To-do-Listen, Vorsätze, ein neues Fitness-Programm, eine Diät, ein Sparprogramm, … Das alles sind gute Dinge, denn es braucht immer wieder eine Erinnerung daran, was wichtig ist in unserem Leben, wo unsere Prioritäten liegen, was wir (immer schon) erreichen wollten.

Mein Vorschlag für das neue Jahr ist ein wenig anders:

Schärfen Sie den Blick für die Schönheit der Welt um sich!

snow-3062519_640

  • Für die Natur, die noch im Ruhen ist und vielleicht unter einer Schneedecke liegt.
  • Für die Nacht, die still und finster ist, und für das Anbrechen des Tages.
  • Für den Sternenhimmel in einer klaren Nacht.
  • Für einen Sonnenaufgang über dem Nebel.
  • Für Menschen in ihrer Einzigartigkeit.
  • Für ein Lächeln, das das Herz wärmt.
  • Für eine Freundlichkeit, die den Tag verschönert.
  • heart-3063045_640Für Zeichen der Liebe.
  • Für alles, was Ihr Herz bewegt.
  • Für gute Gedanken, lustige Begebenheiten, interessante Ideen, nette Gespräche.
  • Für Tiere, die uns begegnen.

 

 

Ich bin sicher, Sie werden Einiges finden, worin Sie Schönheit erkennen können. Beginnen Sie das Jahr nicht mit Widerwillen sondern begrüßen Sie es, indem Sie sich für die Schönheit, die uns umgibt, bedanken.

Achtsamkeit – sich selbst gegenüber

15. Mai 2017

i-am-954818_1280Wir haben in den letzten Wochen viel Achtsamkeit geübt: dem Klang der Welt lauschen, Menschen zuschauen, sich Gründe für sie ausdenken, die eigene Bewertung und Sichtweise relativieren.

Wenn Sie das alles geübt haben, lade ich Sie zu einem weiteren Schritt ein:

Sich selbst gegenüber achtsam zu sein.

Beobachten Sie Ihre Gedanken und Gefühle, wie Sie das schon von den anderen Schritten kennen: ohne vorschnelle Wertung, vor allem ohne Verurteilung. Bleiben Sie dabei, diese Gedanken oder Emotionen wahrzunehmen, was auch immer es ist. Sie können Ihnen noch so lustig, banal, kompliziert, übertrieben erscheinen – lassen Sie sich einfach so, wie Sie sind.

Auch diese Übung können Sie überall und jederzeit machen!

Ob Sie unterwegs sind oder zuhause, ob Sie arbeiten oder Freizeit haben, ob Sie alleine sind oder unter Menschen, ob Sie sich anstrengen oder kurz vor dem Einschlafen sind – überall, jederzeit. Die Frage, die Sie sich stellen können ist: wie sind meine Gedanken, was fühle ich gerade – im Körper oder in der Seele?

nothing-1820481_1280Alles ist gleich gut, alles ist erlaubt, alles ist in Ordnung!

Gehen Sie davon aus, dass auch Sie gute Gründe dafür haben, was Sie denken oder empfinden. Schimpfen Sie nicht mit sich, wenn Sie etwas gemacht haben, was nicht so zielführend war wie Sie es gerne gehabt hätten. Beobachten Sie, nehmen Sie wahr und lassen Sie es (für den Moment) einfach sein.

Diese Übung hat enorme Auswirkungen – ich schlage vor, Sie üben das einmal und wir kommen später wieder darauf zu sprechen. Viel Freude mit dieser Übung!

Den Menschen zuschauen – Teil 3

8. Mai 2017

girls-438148_1280Wenn Sie eine Weile damit Spaß hatten, sich Gründe für Menschen auszudenken, haben Sie hoffentlich: 

  1. eine Menge Kreativität erlebt,
  2. sich weniger aufgeregt,
  3. eine andere Sichtweise bekommen.

Um diesen letzten Punkt geht es mir heute:

von der kindlichen zum reifen Sichtweise.

Kinder erleben sich selbst als Zentrum der Welt: alles, was geschieht, hängt gefühlsmäßig mit ihnen zusammen: „Wenn ich brav bin, lachen meine Eltern. Wenn ich böse bin, sind sie ärgerlich.“ Was dann umgekehrt auch bedeutet: „Wenn die Eltern lächeln, war ich anscheinend brav, wenn sie verärgert sind, habe ich etwas angestellt.“ 

Kinder können noch nicht anders denken als so: ego-zentrisch (also sich im Zentrum des Geschehens).

Wenn wir aber älter und reifer werden, sollte sich das ändern: wir erkennen, dass Menschen auch unabhängig von unserem Verhalten erfreut oder verärgert sein können: weil sie Stress haben, weil sie mit jemandem im Streit sind, weil sie krank sind, etc. Wir können uns immerhin denken, dass das Verhalten, dass jemand an den Tag legt, auch andere Gründe haben könnte.

rest-2106964_1280Wenn Sie sich Gründe für das (eigenartige) Verhalten eines Menschen ausdenken, tun Sie genau das: Sie verlassen die Vorstellung, dass Sie der Grund für das Verhalten des Anderen ist. Wenn also jemand grantig, kurz angebunden oder unhöflich ist, dann müssen Sie das nicht mehr auf sich beziehen sondern können sich denken, dass es dafür auch andere Gründe geben könnte.

Von der egozentrischen zur reifen Sichtweise – ein Reifungsschritt!

Immer noch sind Sie natürlich das Zentrum Ihres Universums, das sollen Sie sein und das kann auch nicht anders sein. Aber Sie wissen, dass Sie nicht mehr das Zentrum des Universums der anderen sein können und damit haben Sie viel Reife gewonnen!

Bleiben Sie bei dieser Übung noch eine Woche, nächstes Mal gehen wir wieder einen Schritt weiter! Wenn Sie mit mir über diese oder auch ganz andere Themen reden möchten, dann bitte kontaktieren Sie mich oder reservieren Sie online einen Termin. Ich freue mich darauf, mit Ihnen in Kontakt zu kommen!

 

Den Menschen zuschauen – Teil 2

1. Mai 2017

man-700066_1280Ich hoffe, Sie haben ein paar Erfahrungen damit gemacht, Menschen zuzuschauen, und dabei beim Schauen zu bleiben, ohne die Menschen oder ihr Verhalten zu beurteilen. Und vielleicht haben Sie auch bemerkt, wie schwer das ist, weil wir so viel nicht verstehen, nicht nachvollziehen können.

Daher mache ich Ihnen heute einen Vorschlag:

denken Sie sich gute Gründe aus, warum Menschen genau so handeln, wie sie es tun!

Strengen Sie Ihre Phantasie an, überlegen Sie sich, was diese Menschen dazu bringen könnte, so (komisch, falsch, dumm – in Ihren Augen!) zu handeln. Das macht Spaß und hilft uns auf Dauer, nicht alle für dumm und falsch zu halten.

Jeder hat gute Gründe für das, was er/sie tut!

Ich habe noch nie mit jemandem gesprochen, der nicht rechtfertigen konnte, was er/sie getan hat: alles erscheint uns in dem Augenblick, wo wir uns für etwas entscheiden, sinnvoll. Selbst eine „Schnapsidee“ finden wir in diesem Moment gut (wenn wir auch ahnen, dass wir es morgen bereuen werden!) Niemand entscheidet sich bewusst falsch: jetzt gerade scheint es die gute Idee zu sein.

Wir beurteilen uns selbst immer nach der Motivation, die anderen aber nach ihren Handlungen.

Das macht die vielen Missverständnisse aus: unsere Motivation ist (wie die der anderen auch!) immer gut, wir finden immer, dass wir im Recht sind. Das gilt im persönlichen Bereich wie im Großen, Politischen. Die Gründe der anderen kennen wir ja nicht, da sehen wir nur, was sie tun. Und die Handlungen von Menschen sind nicht immer nur gut und förderlich – weder im privaten noch im politischen Bereich.

Und – wenn wir ehrlich sind – auch unsere Handlungen sind nicht immer nur freundlich.

Jede Handlung kommt aus einer guten Motivation, kann aber trotzdem für andere unverständlich, ja sogar verletzend sein! Das gilt für uns und die anderen.

Daher: denken Sie sich Gründe aus, warum Menschen so handeln wie sie es tun!

Ihre Gründe mögen falsch sein, sind es vermutlich auch, aber das spielt keine Rolle. smart-1348189_1280Es geht nur darum, den anderen gute Gründe zu unterstellen.

Ich habe das lange Zeit beim Autofahren gemacht, wo ich mich früher oft sehr geärgert habe. Jetzt denke ich mir: dieser Mensch, der mich so leichtfertig überholen muss – sicher hat er Durchfall und braucht dringend ein Klo, oder seine Frau liegt in Wehen oder das Kind hat Liebeskummer und muss schnellstens getröstet werden, …!

Oder eine Person trägt genau dieses Gewand, weil es ihr die Oma geschenkt hat oder die Teenager-Tochter und sie ihr eine Freude machen will. Oder dieser Mensch redet so laut, weil …

Sie merken: es macht Spaß – und eine Menge Krisen treten auf :))!

Aber wer sagt, dass Sie nicht Recht haben? Sicher ist nur, dass ich mich seitdem viel weniger über Menschen ärgere, weil ich einfach annehme, dass sie einen guten Grund haben (und nicht einfach nur deppert sind, wie die Meisten denken).

Achtsamkeit – den Menschen zuschauen

24. April 2017

Wir kommen zurück zur Achtsamkeit, womit wir uns vor Ostern schon beschäftigt haben. Haben Sie ein Mandala gemalt, haben Sie dem Klang der Welt gelauscht? (Wenn nicht, tun Sie es, machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen damit!)

u-leg-bridge-1370437_1280Heute lade ich Sie zu einer Achtsamkeitsübung der besondern Art ein:

den Menschen zuschauen.

Wenn Sie versucht haben, achtsam dem Klang der Welt zu lauschen, haben Sie eine Ahnung, um was es dabei gehen könnte:

um das nicht-wertende Schauen:

Was tun Menschen so? Wie sehen sie aus? Was sagen sie, wie verhalten sie sich?

Diese Übung ist etwas schwerer als der Klang der Welt, denn da merken wir, dass wir noch schneller im Werten sind: gut, schlecht, angenehm, unangenehm, richtig, falsch.

Aber wenn Sie genau beobachten, werden Sie merken, dass die Menschen, bzw das Verhalten von Menschen, das Sie verstehen oder das Ihrem eigenen Verhalten ähnlich ist, von Ihnen besser beurteilt wird als das, das Sie nicht verstehen oder das anders ist als  Ihres. Das ist verständlich, aber auch schade: denn wer andere verurteilt, kann auch von ihnen nichts lernen.

Es ist immer das Andere, an dem wir lernen können.

Das Eigene, das Bekannte, bestätigt uns, aber es bringt uns nicht dazu, eine neue Erfahrung zu machen.

Wenn Sie immer nur dieselben Ausflüge machen, immer nur dieselben Orte besuchen, lake-1887584_1280dann hat das den angenehmen Charakter des Vertrauten und Gewohnten, aber Sie werden nie erleben, wie andere Orte aussehen, Sie werden keine Erweiterung Ihrer Erfahrungen machen.

Mut zu Neuem!

Es ist nichts dagegen einzuwenden, sich bestätigen zu lassen oder Vertrautes wieder zu besuchen: das fühlt sich gut an, man kennt sich aus, man ist irgendwie „daheim“. Aber es bereichert uns anders als Neues. Es verleiht Wurzel, aber keine Flügel.

Neue Erfahrungen zu machen ist erst einmal ungewohnt: man muss die Komfortzone verlassen, sich auf Ungewohntes einlassen, das Risiko einer Enttäuschung eingehen. Das kann auch geschehen, aber:

wenn man nichts zu erleben bereit ist, wird man auch nichts erleben…

(Genug für diese Woche, nächstes Mal geht es weiter mit diesen Gedanken…)