Posts Tagged ‘Frank’

Time to say Goodbye: Frank S.

4. Juni 2018

frank-sinatra-1281484_1280

Nachdem wir unsere KlientInnen nun beinahe ein Jahr begleitet haben, wird es Zeit, sich wieder von ihnen zu verabschieden. Wir beginnen mit Frank.

In seinem Leben hat sich äußerlich nicht viel getan: er hat immer noch denselben Job, ist gerade wieder auf der Suche nach einer Freundin – „diesmal aber richtig“ – und auch seine allgemeine Unzufriedenheit ist geblieben. 

Dennoch war das Jahr wichtig für ihn: er hat sich viel mit seiner inneren Haltung dem Leben gegenüber beschäftigt, er ist auf dem Weg zu einem besseren Umgang mit seinen Eltern, hat gelegentlich Kontakt mit seinem Sohn. Er hat sich mit seiner Arbeit und seinem Chef versöhnt, es sieht so aus, als ob sich da langsam etwas verbessern würde.

smiley-2979107_640

Ich denke, dass er die Arbeit mit mir bald beenden wird. Das ist nicht ganz leicht für mich, weil ich noch so viel Entwicklungsmöglichkeiten für ihn sehen würde, aber nicht immer sind Menschen bereit, alle möglichen Schritte auf einmal, oder bei einer Therapeutin zu tun. Hier ist mein Job auch, ihn gehen zu lassen, in seiner Unzufriedenheit, die sich auch auf die Therapie bezieht: „Hat mir die Therapie überhaupt geholfen?“

saxophone-918904_640

Therapie, sage ich gerne, ist wie das Erlernen eines Musikinstrumentes oder einer Sprache: es geht nicht um die Frage, wie oft man in den Unterricht geht – davon wird man das Instrument, die Sprache nicht lernen. Es geht darum, ob man zuhause übt, nur so wird es eine Entwicklung geben.

Therapie ist somit nicht, was in der Sitzung geschieht sondern was die Menschen zwischendurch damit machen.

Das schränkt meine Möglichkeiten ein: ich muss als Therapeutin die „Übungsstücke“ aussuchen – aber üben müssen die KlientInnen selbst, das kann ich nicht für sie tun.

(Dass ich dabei meinen Anteil auch immer gut im Blick haben muss und ständig auf der Suche nach weiteren und besseren Angeboten für meine KlientInnen bin, ist dabei auch selbstverständlich und Thema von Supervisionen und Fortbildungen.)

So lasse ich Frank S. gehen und erlaube ihm, auch mit der Therapie unzufrieden zu sein. Er wird vielleicht eines Tages bereit sein, sich seinen inneren Widerständen zu stellen und sich mit dem Leben anzufreunden. Ich hoffe es für ihn und wünsche ihm alles Gute.

farewell-3258939_640

Frank S.: Strangers in the Night

22. Januar 2018

heart-1377475_1280

Frank hat über Weihnachten seine Beziehung mit der Salzburgerin beendet. Es war ihm zu anstrengend, ihr „immer nachlaufen zu müssen“, wie er sagt. Nach der ersten Erleichterung aber ist auch der Frust gekommen: so oft schon hat es nicht geklappt.

„Was ist nur mit den Frauen los? Warum sind alle immer so schwierig?“

Das kann wohl nicht die ganze Wahrheit sein, oder?

conversation-2302064_640„Sie wollen sicher darauf hinaus, dass es an mir liegt. Immer soll ich die ganze Verantwortung tragen.“

Nein, nicht die ganze. Aber die halbe vielleicht?

„Frauen sind einfach anstrengend. Nie sind sie zufrieden, immer wollen sie, dass ich mich verändere, aber das kann ich nicht. Ich bin so, wie ich bin. Und eine Frau, die mich liebt, muss mich so akzeptieren, wie ich bin. Das mache ich ja auch.“

(Schweigen)

„Jedenfalls sollten sie nicht immer an mir herumnörgeln. Ich will einfach nur ein paar gute Zeiten mit einer Frau verbringen, und sie machen immer alles kompliziert. Wollen über Gefühle sprechen oder dass ich mehr herzeige von meinen Gefühlen. Aber ich fühle mich dabei unwohl, ich mag das nicht so gerne. Und ich kann es auch nicht so gut. So etwas ist nichts für richtige Männer.“

man-211505_640(Wieder Schweigen)

„Das hat ja schon Freud gesagt, dass niemand weiß, was das Weib will. Und wenn der es nicht wusste, wer soll es dann sonst wissen?

Wissen Sie denn genau, was Sie in Wirklichkeit wollen? Eine Partnerin nur für schöne Stunden, das kann ja nicht funktionieren. Wenn man wirklich zusammen ist, dann muss man das „in guten und in schlechten Zeiten“ sein. Die andere Variante, nur für angenehme Dinge, gibt es auch, und sie ist auch berechtigt, aber dann muss man wohl mehr von einer Freundin sprechen als von einer Partnerin. Mit einer Freundin trifft man sich gelegentlich, verbringt gute Stunden, und das Schwierige, das lässt man draußen. Das ist unverbindlich, und auch eine gute Variante. Nur, wenn man wirklich mit jemandem zusammen sein will, innerlich verbunden, dann bleibt es nicht unverbindlich und auch nicht nur nett. Jeder Mensch hat Kanten und Ecken, die gehören zu uns dazu, und die wollen auch angenommen werden. Das wünschen wir uns, und das müssen wir aber auch unserer Partnerin bieten.

„Ja, dann belasse ich es vielleicht lieber bei einer Freundin. Das andere ist mir einfach im Moment zu anstrengend. Ich muss meine Energie für mich selbst behalten, ich will sie nicht an jemand anderen vergeuden, die es dann vielleicht nicht zu schätzen weiß.“

Frank S.: I´ve got you under my skin!

13. November 2017

relationship-2005175_1280

Ich habe das Wochenende sehr genossen. Barbara war wirklich gut drauf, wir haben viel miteinander unternommen. Es war schwer, sie dann am Sonntag Abend in den Bus steigen zu sehen. Ich freue mich immer, wenn wir uns gut verstehen. Ich hatte noch nie eine Freundin, mit der ich mich so gut verstanden habe.

„Das freut mich sehr. Wenn ich fragen darf: was ist denn anders als mit den Freundinnen bisher?“

Sie ist lustiger, weniger launisch. Das macht es viel einfacher. Die anderen waren immer irgendwie schwierig, das ist sie nicht. Und wir können über alles reden. Sie ist sehr verständnisvoll, was meine Art angeht, sie beklagt sich nicht ständig. Keine komplizierte Frau eben. Ich hatte schon fast aufgehört, darauf zu hoffen.

„Und Sie – was machen SIE anders als bisher? Irgendwie nehmen wir uns ja immer selber mit in eine neue Beziehung. Wenn wir auf Dauer etwas anderes erleben wollen, müssen wir auch bewusst selbst anders sein.“

teds-1808323_1280Ja, ich versuche, meine Gefühle mehr zu zeigen. Mehr über mich zu sprechen. Das fällt mir nicht leicht, aber Barbara ist da eh sehr konsequent. Sie fragt mich immer wieder. Am Anfang hat mich das schon eher genervt, aber ich merke, dass ich da auch besser werde. Es fällt mir leichter, bei mir und bei meinen Gefühlen zu bleiben statt immer nur zu schauen, wie sie drauf ist. Dafür ist sie selbst verantwortlich. 

„Das klingt alles sehr gut, gratuliere!“

Ja, ich bin auch sehr froh, dass wir den Einstieg geschafft haben. Die ersten Monate sind doch die entscheidenden, meiner Erfahrung nach. Ich habe ein richtig gutes Gefühl bei Barbara und mir. Und auch der Sex funktioniert gut, das ist nicht immer bei den Frauen so. Oft geht es mir so, dass nach der ersten Begeisterung die Zahl der heißen Nächte auch abflaut, aber das ist bei uns bis jetzt nicht so. Wahrscheinlich, weil wir nicht immer zusammen sind. Das hält die Sehnsucht aufrecht.

Das kann gut sein. Wird das denn so bleiben – die Fernbeziehung? Haben Sie sich darüber schon Gedanken gemacht?

Barbara hat eine Fixstelle in ihrer Firma, die kann da schwer weg. Ob ich allerdings Graz verlassen will? Das scheint mir doch ein großer Schritt zu sein. Mir wäre lieber, Barbara käme zu mir. Dann wäre das Risiko nicht so groß.

„Für Sie jedenfalls.“

key-2114046_640Ja, natürlich. Da ist also sicher noch nicht bald eine Lösung in Sicht. Dazu kommt noch, dass wir da unterschiedlich denken: ich hätte sie schon gerne näher bei mir, aber ihr ist der Freiraum ganz recht. Sie freut sich immer, wenn sie Tage für sich hat. Das geht für mich auch, aber die Nächte sind schwer. Ich schlafe nicht gerne allein. Aber, wissen Sie was: ich gedulde mich da einfach. Ich habe von Ihnen gelernt, dass nicht alle Probleme auf einmal zu lösen sind, und versuche einfach, mich auf das zu konzentrieren, was im Moment dran ist.

„Danke, Frank, das freut mich.“