Posts Tagged ‘Glück’

Weihnachten 2019/20: einfach. richtig. schön / 5. Jänner

5. Januar 2020

5. Jänner: das Richtige erwarten

Die Weihnachtszeit geht langsam dem Ende zu, die Raunächte auch. Die alte keltische Tradition spricht von den 3 Schicksalsgöttinnen: der Göttin der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, denen der heutige Tag gewidmet ist. Später wurden sie von den drei Heiligen Frauen abgelöst, und diese wieder von den drei Königen. Egal, was davon für Sie richtig erscheint: es ist ein Zeichen für die heilige Zeit, in der wir uns befinden.

Wie wir die Vergangenheit wahrnehmen, hängt stark davon ab, worauf wir unseren Fokus legen. In jedem Leben gibt es schwierige Erlebnisse: Abschiede, Misserfolge, Unfälle, Todesfälle, gebrochene Linien. Das gehört (leider!) zum Leben dazu, dagegen kann man nichts machen. Jedes Leben ist aber auch voll von Überraschungen, von Sonnenstunden und Freundlichkeiten, von Gesundheit und positiven Erlebnissen.

Die Frage ist immer, welche Gewichtung wir welchen Dingen geben: erlauben wir den schlechten Erfahrungen, die Gegenwart, und sogar die Zukunft zu bestimmen oder können wir sie irgendwann zur Seite legen? Es kann sein, dass man das nicht alleine schafft, und das muss auch niemand. Es ist (unter anderem auch) mein Job, Ihnen dabei zu helfen.

Denn wir nehmen die Gegenwart auf dem Hintergrund wahr, den wir uns schaffen. Wer sich als VersagerIn, VerliererIn sieht, wird nicht viel von sich erwarten, wird das Scheitern einplanen oder vorwegnehmen. Sich von den Lasten befreit zu haben, kann eine Möglichkeit sein, positiv in die Zukunft zu schauen und anzunehmen, dass es gut werden wird.

Probieren Sie das einmal, nur für dieses Jahr: es wird gut werden, trotz aller Schwierigkeiten, die sich auftun werden. All die Glückwünsche, die Sie in den letzten Tagen gehört und verteilt haben – die könnten wahr sein. Und es liegt sehr viel davon in Ihrer Hand! Es wird nämlich auch unendlich viele schöne Erlebnisse geben, gute Ausgänge, Erfolge, kleine und große. Geben Sie diesen auch Bedeutung, schieben Sie sie nicht achtlos zur Seite! Wer den Fleck auf der Bluse sieht, muss auch die Stellen sehen, die sauber geblieben sind, sonst ist man nicht fair dem Leben gegenüber.

Erwarten Sie viel Gutes, Ihre Erwartung bestimmt Ihre Wahrnehmung, und diese wiederum Ihre Erlebnisse! Alles Gute für die Zukunft!

Weihnachten 2019: einfach. richtig. schön / 29. Dezember

29. Dezember 2019

29. Dezember: schöne Erinnerungen

Das Jahr geht langsam zu Ende, und es ist gut, in diesen Tagen darauf zurück zu schauen. Was hat Ihnen gefallen, was waren die schönen Erlebnisse, was aber auch die schwierigen oder traurigen? Denken Sie dabei nicht nur an die großen Ereignisse wie Weihnachten oder Geburtstag, sondern auch an die vielen kleineren Erlebnisse: ein Sonnenstrahl am Morgen beim Frühstück, das Rauschen des Meeres oder ein liebes Wort von jemandem, mit dem Sie sich sonst eher schwer tun.

Es gibt ein Kinderbuch von einer Maus, die den ganzen Sommer über schöne Bilder und Situationen sammelt, um damit die langen, dunklen Winternächte zu füllen. Das ist eine gute Idee, denn es zeigt, dass man sich aussuchen kann, was man sammelt, und woran man sich erinnert. Wenn man die Aufmerksamkeit (hauptsächlich) auf das Schwere richtet, dann wird man sich auch daran erinnern. Wenn man aber dem Guten und Schönen mehr Beachtung schenkt, dann wird man schöne Erinnerungen haben, die man gerne hervor holt.

Wenn sie sich an die schönen Dinge erinnern, dann wird das langfristig Ihr Gehirn positiv verändern, denn alle Gedanken, die wir denken, hinterlassen Spuren dort. Das bedeutet nicht, dass wir das Traurige oder Ärgerliche unterdrücken oder verdrängen sollten, denn wenn das nicht verarbeitet wird, kommt es immer wieder und stört unser Glück.

Aber das Hauptaugenmerk kann sich auf das Bunte richten, auf das Frohe, Leichte, Erfreuliche. Denn das Leben ist mehr gut als schlecht, die Menschen mehr freundlich als kratzbürstig, und jeden Tag gibt es viel mehr Erfolge als Scheitern – wenn man die vielen Kleinigkeiten zählt und sie nicht achtlos zur Seite schiebt!

Weihnachten: einfach. richtig. schön. / 7. Dezember

7. Dezember 2019

7. Dezember: einfach freundlich sein.

Wir haben vielleicht heute Zeit, uns um Andere zu kümmern: unsere Familie, unsere FreundInnen, unsere Nachbarn oder Menschen, die wir zufällig treffen. Heute, am Samstag, könnten wir dafür Zeit finden (nicht nur am Wochenende, aber da besonders.)

Mir gefällt gut der Gedanke der „random acts of friendliness“: zufällige Akte der Freundlichkeit. Menschen, die uns gerade heute begegnen, einfach mit eine Geste der Freundlichkeit beglücken.

Wir sind alle vernetzt, haben damit auch eine viel größere Reichweite als wir denken. Wenn man an einem Ort anstösst, wird sich das Gute verbreiten (genauso wie eine Krankheit ansteckend sein kann). Stecken Sie die Menschen, die Sie heute treffen, mit Freundlichkeit an! Lächeln Sie, sagen Sie ein nettes Wort, helfen Sie jemandem unvermutet. Wichtig dabei ist, nicht auf eine Antwort zu warten, es tatsächlich ohne Erwartung zu machen. Einfach so, weil Sie können!

Das Schöne daran ist, dass es uns selbst so gut tut, freundlich zu sein. Versuchen Sie einmal, beim Autofahren einfach zu lächeln: Sie werden besser gelaunt sein, geduldiger mit den anderen und letztendlich selbst zufriedener ankommen. Nehmen Sie also als Losung für den heutigen Tag (und die ganze Adventszeit): einfach freundlich sein!

Glück

13. März 2017

laughter-449781_1280Nicht die glücklichen Menschen sind zufrieden, sondern die zufriedenen Menschen sind glücklich.

Diesen Spruch habe ich letztens gelesen und er gefällt mir sehr gut: Glück ist nicht etwas, dem wir nachlaufen müssen, und Glück ist kein „Vogerl“. Glück ist planbar, machbar – auch für Sie!

Viele Menschen meinen, sie würden dann glücklich sein, wenn sie bestimmte Ziele erreicht haben: eine Beziehung, Kinder, einen Job, eine Gehaltsstufe, eine neue Wohnung, einen Traumurlaub, ein bestimmtes Gewicht, ein bestimmtes Alter, …

Die Zahl der Ziele ist unendlich, und völlig unbedeutend!

Ein Ziel ist gut, es spornt uns an, es gibt Vorfreude und Energie (wenn es erreichbar ist)! Ohne Ziele wären wir wohl leicht gelangweilt oder planlos.

Aber glücklich macht uns kein Ziel, das funktioniert leider nicht. Verstehen Sie mich richtig: es kann wirklich schön sein, wenn man etwas erreicht, wofür man gearbeitet hat, was Mühe bereitet hat oder worauf man gewartet hat. Das ist ein sehr, sehr schönes Gefühl, es ist die Erfüllung eines Traums, einer Anstrengung, der Geduld, …

Glücklich macht es aber (leider) nicht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWir wissen alle: das hält nicht sehr lange an. Daher auch der Spruch, dass das Glück ein Vogerl sei. Das Problem ist nämlich: ein Ziel ist nur so lange ein Ziel, als man es nicht erreicht hat. Dann ist es (nur noch) ein Punkt im Leben. Und weil es uns nicht (lange) glücklich macht, werden wir bald ein neues Ziel setzen, in der Hoffnung, dass das dann glücklich machen wird. Das ist eine nie endenden Geschichte, eine Endlosspirale auf der Suche nach dem Glück.

Glück ist: zu sehen, was ich habe.

Dankbar zu sein für die vielen Dinge, die mir geschenkt sind: in mir, um mich, in der Nähe und der Ferne. Mich über meinen Körper freuen, bei dem so vieles so anstandslos funktioniert. Meine Begabungen sehen, auch die kleinen, unbedeutenden. Meine UnterstützerInnen erkennen, in der Gegenwart und der Vergangenheit, von der Kindheit bis heute: Familie, FreundInnen, KollegInnen, NachbarInnen, PartnerInnen. Anerkennen, wie gut das System funktioniert, in dem wir leben: Sicherheit, Natur, Wasser, Luft, …

Glücklich ist, wer erkennt, wie gut es ihm/ihr geht.

Was nicht bedeutet, dass alles gut wäre, dass wir „positiv denken“ müssen, dass es keine Fehler bei mir oder meine Umgebung gäbe. Aber all diese Dinge machen die guten Sachen nicht unwahr!

 

Das Ende …

17. Mai 2016

Eines Tages werden wir aus unseren Körpern gehen.

abstract-1168134_1280

Wie ist das für Sie, wenn Sie diesen Satz lesen? Was geht in Ihrem Kopf, Ihrem Herz, Ihrem Körper vor, wenn Sie darüber nachdenken?

Was glauben Sie, dass danach kommt? Macht es Ihnen Freude, Hoffnung, Sehnsucht nach einem Mehr, einer Einheit, einem weiteren Leben?

Oder erfüllt es Sie mit Sorge und möchten Sie das Thema lieber vermeiden. Wer denkt schon an einem schönen Maientag an das Ende? Wo alles blüht und sprießt!

Gerade angesichts des Lebens können wir den Mut haben, uns mit dieser Frage zu beschäftigen! Wir sind eine kleine Weile auf dieser Erde – und das macht diese Zeit so ungeheuer wertvoll!

Wir haben Zeit, aber immer nur endlich viel Zeit.

hourglass-147811_1280

Wenn wir jung sind, erscheint uns das Leben endlos lang. Ein Jahr dehnt sich, dauert beinahe eine gefühlte Ewigkeit.

Wenn wir älter werden, sehen wir, dass Zeit ein kostbares Gut ist, mit dem wir immer sparsamer umgehen möchten. Zeit ist teurer als Geld, Zeit kann man nirgends ausborgen oder kaufen.

Ich finde es gut, dass wir diese  Zeit haben. HEUTE ist wichtig, heute ist der einzig wichtige Tag. Das Leben ist HEUTE, immer nur heute. Jetzt, in diesem Augenblick. Diesen Tag habe ich, alles andere ist ungewiss.

Genießen Sie den heutigen Tag – er kommt nie wieder!

Sommer – in Fülle leben

26. Juni 2015

2013-07-21 10.38.50Es ist Sommer! Warme Tage, Sonnenschein. Nicht immer, aber oft genug.

Zeit, draußen zu sitzen, sich mit Menschen zu treffen, einen Ausflug zu machen, sich in der Natur zu bewegen.

Der Sommer lehrt uns die Fülle: es ist genug da für uns alle! Auch / sogar für mich. 😉

Gutes Leben ist möglich, jederzeit. Aber es braucht auch unseren Entschluss dazu: es gilt, das Gute zu sehen und wahr-zunehmen, also “für wahr” zu nehmen. Was nicht bedeutet, dass alles gut wäre, aber es gibt genug vom Guten, und das zu sehen ist unsere Aufgabe. Und dann: sich beherzt an dem Guten bedienen, sich zugreifen trauen: es ist genug Sonne für alle da, genug Luft, genug Natur. Genug Menschen auch, die wir kennen und die es gut mit uns meinen.

Aber wir müssen dazu dem Leben trauen, den Menschen trauen. Uns zu-trauen. Wir trauen uns einander zu, wir muten uns zu. Das ist okay, wenn auch nicht immer leicht. Viele haben Angst, eine Belastung zu sein, aber es ist in Ordnung, jemanden zu belasten! Menschen haben nur dann Nähe, wenn sie einander belasten. Und die Menschen, die uns mögen, halten mehr aus als wir oft denken.

So gelingt es manchmal sogar, sich fallen zu lassen, sich hinzugeben, an das Leben, an eine Idee, an einen Menschen. Und wenn wir uns fallen lassen, dann erfahren wir auch, dass wir gehalten werden. Von Menschen, aber auch von der Arbeit, von Hobbies, von Spiritualität, von Ressourcen.

Das ist Leben, das Freude macht: in Fülle zu leben, sich dem Leben in die Arme werfen, sich hingeben (mit nur wenig Angst). Probieren wir es wieder einmal aus! Ein paar Stunden in guter Gesellschaft, im Bad, bei einem Spaziergang im Wald, wo auch immer es uns hinzieht.

Wenn Sie mit mir darüber reden möchten, wie das gelingen kann oder was Sie daran hindert, das zu können, dann freue ich mich darüber, das mit Ihnen zu besprechen. Bitte rufen Sie mich an, mailen Sie mir oder vereinbaren Sie online einen Termin.

Auch für Sie ist das Leben in Fülle erreichbar!

Pfingsten – sich be-Geistern (lassen)

26. Mai 2015

Be-Geisterung Wir feiern diese Woche Pfingsten, ein Fest, mit dem wir nicht mehr viel anfangen können. Dabei geht es darum, dass es Hilfe gibt für das Leben hier auf der Welt:


Be-Geisterung.

Wofür können Sie sich begeistern? Was lockt Sie aus der Reserve?

der Mai, der Frühling, eine Verliebtheit

ein Mensch

eine Tätigkeit

die Natur

ein Buch, einen Film, ein Thema, Musik ….. ?

Es tut so gut, sich immer wieder von verschiedenen Dingen ansprechen zu lassen. Nicht immer scheint es das Leben gut mit uns zu meinen, aber dann hat es doch wieder so viel zu bieten. Darauf allerdings muss ich mich einlassen: ich muss es kosten, ausprobieren, mich inspirieren, mich beflügeln lassen: einen Baum umarmen, den Regen auf dem Gesicht spüren, mich von der Bewegung tragen lassen, ein Liebesgedicht aufsagen. Für mich ganz konkret: mein Cello umarmen, musizieren, Töne finden und eine Melodie daraus machen.

Wir sind reich, wir sind frei, wir können uns dem Leben in die Arme werfen. Immer wieder, heute, jetzt. Das Leben ist da – es wartet auf Sie!

  Gerne unterhalte ich mich mit Ihnen darüber, wie Sie das Leben auskosten können, entwickle mit Ihnen Möglichkeiten, das Leben mehr zu genießen und Begeisterung zu leben. Rufen Sie mich an oder machen Sie online einen Termin aus. Das Leben ist reich – genießen wir es!

Selbstliebe – wie geht das?

19. Mai 2015

Spieglein

Ich habe vor einiger Zeit zu meinen Selbsterfahrungstagen vom 3. bis 7. Juni eingeladen, mit dem Titel “Spieglein, Spieglein an der Wand”.

Ich habe in der letzten Zeit dazu einige Fragen bekommen, und möchte mich daher heute noch einmal ausführlicher mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei geht es ja letztendlich um Selbstliebe.

Wie soll denn das gehen? Ich höre sehr oft von Menschen, dass sie sich damit sehr schwer tun.


“Ich habe ja so viele Fehler, wie kann ich mich da mögen?”

“Wenn ich das und das erreicht habe, dann werde ich zufrieden mit mir sein.”

“Ich bin kein guter Mensch, ich habe es nicht verdient, geliebt zu werden.”

“Nein, ich mag mich nicht, schauen Sie mich doch an, wie soll ich mich mögen, wenn ich SO ausschaue? Wenn ich xxkg abgenommen habe, ja, dann vielleicht. So auf keinen Fall!”


Das alles finde ich sehr schade. Schauen wir uns doch andere Menschen an: Kinder, FreundInnen, PartnerInnen: Lieben wir die nicht, weil sie nicht perfekt sind? Was können kleine Kinder schon? Sie sind laut, anstrengend, fordernd. Und dann wieder süß und entzückend. Aber bringt uns das dazu, dass wir sie nicht lieben? Sie können noch nichts, sind ganz und gar nicht perfekt, und entwickeln sich körperlich auch erst. Trotzdem werden sie geliebt. Und nicht nur sie, auch die Erwachsenen in unserer Umgebung: Wer ist bitte schön perfekt, wer hat es also “verdient”, geliebt zu werden?

Ich sehe das so: Ja, ich mache Fehler. Ja, ich habe Baustellen. Ja, ich kann Vieles (noch) nicht. Ja, ich bin ein Mensch.

Ich darf das: Ich darf ein Mensch sein. Und Menschen haben Fehler. Immer. Das hat nichts mit der Frage zu tun, ob sie liebenswert sind, gar nichts.

Ich werde an meinen Fehlern arbeiten, ich werde versuchen, meine Baustellen zu bereinigen, ich werde an meinen Mängeln herumbessern, all das werde ich. Aber LIEBEN, das darf ich mich sofort, gleich heute. Weil ich liebenswert bin, weil ich mich bemühe, weil ich mich Menschen zuzuwenden versuche, weil es mir immer wieder auch gelingt, etwas gut zu machen.

Wenn Sie mit mir darüber reden wollen, wenn Sie mit mir darüber nachdenken wollen, wie Sie das in Ihr Leben einbauen können, dann machen Sie online einen Termin aus oder kommen Sie zu den Selbsterfahrungstagen.

Ich freue mich darauf, einen weiteren liebenswerten Menschen kennenzulernen!

Lernen Sie mich kennen!

4. März 2015

Ich habe ein paar Fragen zusammengestellt und beantwortet, damit Sie mich ein wenig kennenlernen. Schließlich ist es wichtig, zu wissen, mit wem Sie es zu tun bekommen, wenn Sie mit mir arbeiten. Und ich lade Sie ein, selbst Fragen zu stellen, ich beantworte sie gerne…

Welche KlientInnen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Ich arbeite besonders gerne mit Menschen, die wirklich etwas an sich oder ihrem Verhalten verändern wollen. Da macht mir die Arbeit richtig Spaß. Auch Menschen, die mehr über sich selbst erfahren wollen, die sich besser verstehen und ausdrücken wollen sind herzlich willkommen. Menschen, die in schweren Situationen feststecken und da irgendwie nicht mehr herausfinden, versuche ich zu helfen, wieder einen Weg zu finden, der sie zu mehr Lebendigkeit bringt.

Welche KlientInnen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Alle, die gerne ihren Partner oder ihre Umgebung geändert bekommen möchten – so sehr ich das mitunter verstehen kann! – aber nicht bereit sind, an sich selbst zu arbeiten, werden es bei mir schwer haben. Die sollten vielleicht nicht unbedingt NICHT kommen, weil ich glaube, dass wir einen Weg miteinander finden können. Aber da ich leider nicht zaubern kann, kann ich auch die Umgebung nicht verändern – schade!

Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

Ich möchte einfach weiter so arbeiten wie bisher und hoffe, möglichst vielen Menschen in Schwierigkeiten helfen zu können. Ich würde mir wünsche, dass die Krankenkasse mehr Therapien zahlt, und wenn ich dazu etwas beitragen kann, dann werde ich das tun.

Was bedeutet für Sie Glück?

Glück ist ein Zustand, den wir viel leichter erreichen können als wir immer meinen. Viele Menschen sind auf der Suche nach Glück und übersehen dabei, was sie alles haben und welch große Geschenke ihnen die Menschen ihrer Umgebung machen: Freundschaft, Partnerschaft, Gespräche, Begleitung, ein Zuhause,… Ich versuche, mir dessen immer mehr bewußt zu werden und zufrieden zu sein mit dem, was IST statt ständig um etwas zu kämpfen oder gegen irgendwas zu sein. Aber es ist nicht leicht und wir alle verfallen immer wieder in diese Schema, dass wir und denken, wenn wir dieses oder jenes hätten, dann wären wir endlich glücklich. Daran glaube ich nicht. Ich glaube, dass das Glück jetzt und hier möglich ist!

Wenn Sie die berühmte „Gute Fee“ nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

Ich habe drei private Wünsche, die mit meiner Familie zusammenhängen, und irgendwie passt die Zahl drei auch zur Zahl meiner Kinder. Aber abgesehen davon würde ich mir wünschen, dass Menschen ehrlicher miteinander wäre, dass sie weniger Angst voreinander hätten und dass wir alle unser Leben ein bisschen relaxter angehen könnten!

Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

Ein richtig gutes Buch, eine Bach-CD und eine feine Hängematte!

——

Haben Sie weitere Fragen an mich? Über mich gibt Ihnen einen Einblick in meinen Lebenslauf, machen Sie sich mit meinem Motto vertraut, oder kontaktieren Sie mich!