Posts Tagged ‘Neugierde’

Eine (gute) Zeit für ein (gutes) Wort zum (guten) neuen Jahr!

4. Januar 2021

Herzlich willkommen im neuen Jahr!

Ich habe im letzten Jahr sehr häufig über den Beginn des vergangenen Jahres nachgedacht und über die „Naivität„, mit der wir das Jahr 2020 begrüßt haben. Wir haben in diesem Jahr gelernt, dass Vieles sehr viel anders sein kann als wir es uns erwartet haben, und dass das Leben immer noch Überraschungen für uns bereit hat, wo wir schon lange alles als plan- und kalkulierbar gedacht haben.

Das alles könnte uns in Angst und Schrecken versetzen, weil wir nicht unbedingt davon ausgehen können, dass es im kommenden Jahr / im weiteren Leben anders sein wird. Warum also auf dieses Jahr irgendeine Art von Hoffnung setzen? Warum – wieder so naiv wie im letzten Jahr – annehmen, dass alles bald wieder vorbei und alles beim Alten sein wird?

Was kann unser Neujahr 2021 retten? Wie können wir jemals wieder voll Erwartung und Hoffnung in die Zukunft schauen, wenn wir doch schmerzhaft erleben mussten, wie viele unserer Träume nur Schäume sind?

Ich finde, es ist im Jahr 2020 nur klarer und deutlicher geworden, was sowieso immer schon klar war: dass Leben nicht vorhersehbar oder gar planbar ist, weil es immer nur eine Illusion ist, wenn wir denken, wir hätten es unter Kontrolle.

Und so möchte ich zu Offenheit und Neugier ermutigen: genauso, wie es im letzten Jahr viele „Perlen“ gegeben hat, die wir einsammeln konnten (denn es war wirklich nicht alles nur schlecht), wird es auch weitergehen! Es wird gute Zeiten geben, in denen das Leben leicht und luftig erscheint, und schwierige, mühsame, in denen es uns einfach nicht so viel Spaß machen wird, weil das Leiden eben auch zum Leben dazu gehört.

Und ganz viel liegt in unserer eigenen Hand: wie wir jeden Tag gestalten, sodass er am Ende des Tages einer ist, mit dem wir zufrieden sein können, weil wir Dinge getan haben, die – für uns – richtig und wichtig waren. Ob das für andere auch wertvoll und wichtig war, das liegt nicht in unserem Einfluß, aber es fühlt sich das ganze Leben besser an, wenn wir die Dinge tun, die für uns gut sind.

In diesem Sinne: ich wünsche Ihnen ein gutes und schönes Jahr 2021!

Beziehungs-ABC: G wie Gewohnheiten – Segen oder Fluch?

19. November 2018

person-3547740_640

Gewohnheiten – Segen oder Fluch?

Gewohnheiten sind ein Fluch: „Wir leben nur noch nebeneinander her.“

dog-1639528_640Gewohnheit ist etwas, was nach der ersten, hochemotionalen Phase, eintritt. Die erste Verliebtheit ist verschwunden und der Alltag ist eingetreten. Das ist mitunter schwer auszuhalten: es wird langweilig. Man hat schon alles gemacht, was lustig ist, man weiß schon alles aus der Vergangenheit des anderen, man hat alle Grenzen abgesteckt, alle Streitpunkte abgearbeitet. Was nun?

Eine Lösung dafür kann sein, dass wir uns etwas „Drittes“ suchen, auf das wir nun beide schauen. Im klassischen Fall sind das Kinder, es können aber auch gemeinsame Freundschaften, Engagements oder Hobbys sein. Auf diese Weise kann das gemeinsame Leben wieder spannender werden, weil von außen Eindrücke kommen, über die man sich wieder unterhalten kann.

Die andere Lösung ist, sich wieder mehr voneinander zu entfernen: jede findet ihren eigenen Kreis, weil es ja nicht möglich ist, einander „alles“ zu sein. Das ist schon wahr, jeder Mensch braucht seinen Freiraum, und den müssen wir einander auch zugestehen. Aber damit geht manchmal auch eine Enttäuschung einher, weil unsere Wünsche anders waren: mehr Gemeinsamkeit, mehr Intimität.

Gewohnheiten können aber auch ein Segen sein: Vertrautes schafft Verbundenheit.

grandparents-3436463_640Es gibt aber auch eine gute Seite der Gewohnheit: sie kann ein großes Vertrauen bewirken, das längerfristig dazu führt, dass man „im Alter gemeinsam auf der Hausbank sitzt“. Wenn wir gut aneinander gewöhnt sind, wir einander nichts mehr beweisen müssen und nicht mehr in Machtkämpfe verstrickt sind, dann können wir miteinander zur Ruhe kommen. Aneinander gewöhnt zu sein schafft Vertrauen, Gemeinsamkeit und Verbundenheit.

Gewohnheiten sind beides: Segen und Fluch.

Die Kunst besteht also darin, einander nicht für selbstverständlich zu nehmen,  nicht „eh schon alles voneinander zu wissen“, sondern sich immer wieder neu von der PartnerIn überraschen zu lassen. Und dabei gleichzeitig gemeinsam zur Ruhe zu kommen, sich aufeinander verlassen zu können. Man könnte sagen, wir streben eine „bewegte Ruhe“, eine „vertraute Fremdheit“ oder eine „neugierige Gewohnheit“ an, wenn wir sowohl den Segen als auch den Fluch der Gewohnheit nutzen wollen.

agreement-3773756_640

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 2: Launen sind Dinosaurier

9. Juli 2018

museum-1015720_640

Launen sind Dinosaurier

Wie wir schon letzte Woche bemerkt haben, sind unsere Launen tatsächlich sehr wichtig für uns, auch wenn wir uns dessen oft gar nicht so bewusst sind: wir sind unter ihrem Einfluss Tag und Nacht, in guten wie in schlechten Tagen.
Unsere Gefühle begleiten uns Menschen nämlich schon unendlich lang, viel länger als unsere Großhirnrinde, wo der logische Verstand sitzt. Emotionen hatten auch die Dinosaurier, der Verstand ist im Vergleich dazu sehr, sehr jung, grade mal ein paar 1000 Jahre alt.
Das bedeutet aber auch: der Verstand wird im Zweifelsfall von diesen uralten Teilen des Gehirns gar nicht wirklich ernst genommen, in dem Sinn von: „Du warst Millionen Jahre noch nicht einmal auf der Welt, da habe ich mich schon um unser Überleben gekümmert! Was willst du mir schon erzählen darüber, ob etwas gefährlich, dumm oder unterhaltsam ist! Wenn ich etwas  lustig finde, dann IST es lustig, wenn ich Angst habe, IST es gefährlich – da kannst du argumentieren soviel du willst.“
Gegen Emotionen anzukämpfen ist also in etwa so sinnvoll, wie sich als Mensch mit einem Dino anzulegen. Und wer Jurassic Park gesehen hat, weiß, dass das eher nicht so eine gute Idee ist …
Zum Glück kommen wir in den meisten Fällen gut miteinander klar. Denken Sie nur an die Gefühle, die Ihnen eine Feier bereitet, oder ein Urlaubstag, ein gutes Essen, nette Gesellschaft, etc. Es wird manche Fälle geben, wo Sie sich nicht so ganz einig sind mit Ihrer Laune, aber darüber sprechen wir ein anderes Mal.
Experiment 2:dinosaur-958011_1280
Respekt und Neugierde
 
Denken Sie bitte darüber nach, wie Sie mit einem Dino umgehen würden, wenn Sie einen treffen würden. (Falls Ihnen nichts einfällt: keine Panik, das weiß niemand!)
Auf jeden Fall hätten Sie vermutlich eine von zwei Reaktionen: Respekt und/oder Neugierde. Ich lade Sie ein, mit denselben Reaktionen auf Ihre Launen zuzugehen: einerseits mit Respekt („wow, du passt wirklich gut auf mich auf“) und andererseits mit Neugierde („was machst du jetzt wohl als nächstes?“). Nähern Sie sich Ihren Gefühlen wie einE ForscherIn: offen, sachlich und nicht wertend. Lassen Sie sich von Ihren inneren Dinos überraschen!