Posts Tagged ‘Optimismus’

Ein gutes Jahr: Hoffnung 2021

25. Mai 2021

Hoffnung ist heuer nicht ganz leicht, das gebe ich zu: die Pandemie scheint nicht locker lassen zu wollen, der Frühling will nicht so richtig in Gang kommen, alles scheint so träge zu gehen.

Da kann man schon einmal die Hoffnung verlieren.

Aber die Alternative ist auch nicht besser, denn das wäre Resignation, Depression oder – gut österreichisch – Raunzen über das Böse in der Welt. Das alles ist zwar verständlich, aber hilfreich für die Seele ist es nicht.

Was aber, wenn diese Gefühle eineN überkommen? Wie kann man damit umgehen, wie kann man wieder zu Optimismus, Freude und Hoffnung gelangen?

Also zuerst einmal: mit Geduld. Wir müssen warten, das haben wir schon lange verlernt. Wir wollen alles und sofort.

Dieses Jahr könnte uns Geduld lehren: es geht nicht alles so schnell, wie wir es gerne hätten. Das Leben lässt sich keine Vorschriften machen, wir lernen besser, ein bisschen demütiger zu sein und nicht alles zu jeder Zeit zur Verfügung zu haben.

Dann: Gemeinschaft. Wenn eineR alleine gerade traurig oder verzweifelt ist, dann gibt es ja noch die anderen. Irgendjemand ist immer in Reichweite, die/der gerade besser drauf ist, der/die uns Mut machen kann.

Das ist das Gute an FreundInnen, Familie, auch virtuellen Bekanntschaften: sie sind da, um uns zu tragen, wenn wir einmal nicht mehr können. Dafür sind wir dann auch bereit, selbst austeilen, wenn wir etwas mehr Mut, Hoffnung oder Freude haben.

Und vor allem: Humor. Lachen stärkt das Immunsystem, vertreibt schlechte Gedanken und Gefühle. Dazu muss man nicht einmal wirklich lustig sein, es geht auch ohne. Probieren Sie einmal aus, beim Autofahren ständig die Mundwinkel nach oben gezogen zu haben! Ich mache das schon seit einiger Zeit, mit dem Effekt, dass ich tatsächlich freundlicher Auto fahre, rücksichtsvoller bin und öfter einmal jemandem die Vorfahrt lasse.

Auf jeden Fall ist es sehr viel angenehmer, immer wieder zu lachen, es tut einfach gut! Und es tut auch Ihrer Umgebung gut, wenn Sie gemeinsam Spaß haben – und das geht immer irgendwie!

Wenn Sie also gerade hoffnungsvoll sind: teilen Sie es aus!

Wenn es Ihnen gerade schwer fällt, die Hoffnung zu halten: bleiben Sie nicht alleine, harren Sie aus, und nehmen Sie sich selbst, die Welt im Ganzen und die Pandemie im Speziellen nicht allzu ernst.

Irgendwann ist immer Sommer, ist es immer warm und Badewetter, irgendwann ist der ganze Spuk vorbei – geben wir die Hoffnung nicht auf!

Am Ende ist alles gut. Wenn es noch nicht gut ist, ist offenbar noch nicht das Ende.

Weihnachten 2019/20: einfach. richtig. schön / 5. Jänner

5. Januar 2020

5. Jänner: das Richtige erwarten

Die Weihnachtszeit geht langsam dem Ende zu, die Raunächte auch. Die alte keltische Tradition spricht von den 3 Schicksalsgöttinnen: der Göttin der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, denen der heutige Tag gewidmet ist. Später wurden sie von den drei Heiligen Frauen abgelöst, und diese wieder von den drei Königen. Egal, was davon für Sie richtig erscheint: es ist ein Zeichen für die heilige Zeit, in der wir uns befinden.

Wie wir die Vergangenheit wahrnehmen, hängt stark davon ab, worauf wir unseren Fokus legen. In jedem Leben gibt es schwierige Erlebnisse: Abschiede, Misserfolge, Unfälle, Todesfälle, gebrochene Linien. Das gehört (leider!) zum Leben dazu, dagegen kann man nichts machen. Jedes Leben ist aber auch voll von Überraschungen, von Sonnenstunden und Freundlichkeiten, von Gesundheit und positiven Erlebnissen.

Die Frage ist immer, welche Gewichtung wir welchen Dingen geben: erlauben wir den schlechten Erfahrungen, die Gegenwart, und sogar die Zukunft zu bestimmen oder können wir sie irgendwann zur Seite legen? Es kann sein, dass man das nicht alleine schafft, und das muss auch niemand. Es ist (unter anderem auch) mein Job, Ihnen dabei zu helfen.

Denn wir nehmen die Gegenwart auf dem Hintergrund wahr, den wir uns schaffen. Wer sich als VersagerIn, VerliererIn sieht, wird nicht viel von sich erwarten, wird das Scheitern einplanen oder vorwegnehmen. Sich von den Lasten befreit zu haben, kann eine Möglichkeit sein, positiv in die Zukunft zu schauen und anzunehmen, dass es gut werden wird.

Probieren Sie das einmal, nur für dieses Jahr: es wird gut werden, trotz aller Schwierigkeiten, die sich auftun werden. All die Glückwünsche, die Sie in den letzten Tagen gehört und verteilt haben – die könnten wahr sein. Und es liegt sehr viel davon in Ihrer Hand! Es wird nämlich auch unendlich viele schöne Erlebnisse geben, gute Ausgänge, Erfolge, kleine und große. Geben Sie diesen auch Bedeutung, schieben Sie sie nicht achtlos zur Seite! Wer den Fleck auf der Bluse sieht, muss auch die Stellen sehen, die sauber geblieben sind, sonst ist man nicht fair dem Leben gegenüber.

Erwarten Sie viel Gutes, Ihre Erwartung bestimmt Ihre Wahrnehmung, und diese wiederum Ihre Erlebnisse! Alles Gute für die Zukunft!

Beziehung-ABC: W wie Wir schaffen das!

13. Mai 2019

W wie Wir schaffen das!

Eine wichtige Eigenschaft in der Beziehung ist Optimismus. Wer sich immer nur Sorgen macht, wer ständig das Schlechteste erwartet, wird auch viel eher genau das Schlechte erreichen. Denn es gibt tatsächlich diese selbsterfüllenden Prophezeiungen.

Positiv zu sein bedeutet nicht, alle Probleme unter den Teppich zu kehren (das wäre Verdrängung) oder alles schön zu reden (das wäre unwahr). Positiv zu sein bedeutet, dass es einen großen Unterschied macht, ob man sich mit den Problemen, die sich im Laufe der Zeit stellen, im Modus des Vertrauens nähert oder im Misstrauen, ob man daran glaubt, dass es einen Weg aus der Krise gibt oder ob man sehr oft das Ganze einfach hinschmeissen will (oder damit droht).

Vertrauen stärkt die Hoffnung, dass unser gemeinsames Projekt gut ausgehen wird, dass wir immer wieder einen Weg finden werden, weil es einfach gut ist, mitsammen unterwegs zu sein. Das Gefühl der Liebe muss nicht die ganze Zeit da sein, das wäre zu viel verlangt. Aber Liebe ist mehr als ein Gefühl: es ist eine Entscheidung, miteinander wohlwollend zu sein. Diese Entscheidung entsteht aus dem Gefühl, und wenn das Gefühl dann eine Zeitlang nicht leicht zu finden ist, trägt die Entscheidung dennoch durch diese Krise.

Dabei ist eines wichtig: Genauso wenig, wie mich an einem kalten Wintertag die Erinnerung daran, dass es im Sommer wieder warm sein wird, auch nur um ein Grad wärmt, und mir immer noch genauso kalt ist wie vorher, fühlt sich die Erinnerung an das gerade nicht vorhandene Liebesgefühl wohlig oder liebevoll an. Nein, es fühlt sich genauso kalt oder leer an – aber der Unterschied ist im Kopf (nicht im Herz): die Hoffnung darauf, dass es eines Tages wieder warm sein wird, lässt mich die Kälte des Winters ein Stück leichter ertragen. Der Unterschied ist nicht fühlbar (wir können immer nur im Augenblick fühlen), der Unterschied ist in der Erkenntnis!

Und so kann auch die Hoffnung darauf, dass es eines Tages wieder leichter zwischen uns wird, dabei helfen, die Krisenzeiten positiv zu bewältigen. Aber erwarten Sie sich nicht, dass es dadurch weniger anstrengend wird – es wird nur vorstellbarer! Der Weg zueinander ist niemals leicht, aber immer lohnend, denn schließlich haben wir ja irgendwann beschlossen, dass es besser ist, gemeinsam zu sein als ohne einander, und dafür hatten wir einen guten Grund: wir lieben einander. Wenn aus uns Lieb-Haber*innen eines Tages dann Recht-Haber*innen, oder sogar Macht-Haber*innen geworden sind, dann haben wir nicht nur die Liebe zueinander, sondern meist auch ein Stück von selbst verloren.

Wir schaffen das!

Beziehungs-ABC: C wie Charisma macht alles einfacher

22. Oktober 2018

jump-493889_640

C wie Charisma macht alles einfacher

Unter Charisma verstehe ich hier: Begeisterungsfähigkeit, Empathie, Freude an intensiven Gefühlen, Echtheit, Optimismus und positive Lebenseinstellung.

Denn wer so in eine Beziehung geht, ist nicht vor allem an den Fehlern interessiert, die geschehen, sondern an dem Gelingenden. Da geht es dann vor allem darum, das zu feiern, was schön ist in der Beziehung: Goldgräberei statt Mistkäferei.

nature-3188987_640Wir dürfen das zu Recht machen, weil uns immer viel mehr gelingt als schief geht, weil wir uns bemühen und so viel davon geht in Erfüllung!

Wer das bei sich selbst und auch bei der PartnerIn sieht und wertschätzt, hat viel mehr Freude am Leben. Statt nur das Versagen zu sehen, wird der Stolz auf das wachsen, was mir/dir/uns gelungen ist, was wir geschafft haben.

Charismatisch zu sein, bedeutet dabei nicht, das Negative „schön zu reden“ oder „positiv zu denken“ sondern bedeutet (nur), das Gute nicht aus den Augen zu verlieren, weil es einfach total ungerecht ist, wenn wir das tun. Denn alle Menschen bemühen sich in ihren Grenzen, meist gelingt ihnen auch viel von dem, was sie angestrebt haben. Das will gewürdigt werden und nicht durch das zerstört, was eben nicht so gut geschafft wurde.

Diese Einstellung ist es, die uns dann auch ermöglicht, über das weniger gut Gelungene großherzig hinwegzusehen und es in Relation zu dem zu stellen, was gut gegangen ist.

per-2046217_640

Erwartungen an das Leben

8. August 2016

sky-1188689_1280Die Hälfte des Sommers ist vorbei – wie war er bis jetzt? Mit welchen Erwartungen sind Sie in diesen Sommer gegangen, was davon hat sich erfüllt, was sollte – und kann! – noch auf Sie zukommen?

Die Hälfte des Jahres ist vorbei – wie war es bis jetzt? Mit welchen Erwartungen  sind Sie in dieses Jahr 2016 gegangen, was davon hat sich bis jetzt erfüllt, was sollte noch kommen?

Was können Sie dazu beitragen?

Viele Dinge sind außerhalb unseres Einflusses: das Wetter, die meisten politische Ereignisse, Klimakatastrophe, Amokfahrten und Terroraktionen. Das Schicksal, im weitesten Sinne.

Aber Vieles liegt auch an unseren Erwartungen: wir sehen das, was wir erwarten! Es ist erstaunlich und immer wieder spannend, wie sehr unsere Erwartungen unsere Wahrnehmung beeinflussen. Geben Sie einmal „Gorilla Experiment“ im Netz ein und schauen Sie das Video dazu an. Das hat meine Einschätzung über das, was wir für wahr halten sehr beeinflusst!

colorful-umbrellas-1492095_1280Wie denken Sie über das Leben?

Wir können nur schwer erwarten, dass wir Gutes und Positives erfahren, wenn wir Negatives und Schlechtes erwarten und vornehmlich wahrnehmen. Die Medien tun natürlich ihren Teil dazu, aber es liegt auch an uns, daran zu denken, dass das, was in den Nachrichten kommt, immer nur ein kleiner Teil dessen ist, was in der Welt geschieht. Es gibt schlimme Katastrophen, menschengemacht oder von der Natur verursacht, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Aber das ist nicht alles: es gibt immer mehr Positives als Negatives, im Großen wie auch in unserem kleinen Leben.

Suchen Sie das Positive!

CIMG9955Es ist nie weit: ein Sonnenstrahl, eine Tasse Kaffee, der Duft frischer Wäsche, eine Blume, ein Lächeln, ein nettes Wort. Es sind die vielen kleinen Dinge, die zählen! Und es gibt genug davon, in jedem Leben, an jedem Tag. Ich habe einmal gehört: wollen wir Goldgräber sein oder Mistkäfer? Wir finden das, was wir suchen!

Ich wünsche Ihnen, dass Sie auf einem guten Weg sind: durch den Sommer, durch das Jahr, durch Ihr Leben. Wenn Sie es möchten, begleite ich Sie auch gerne ein Stück weit, bis Sie das Positive wieder sehen können. Es ist immer da, trotz aller Widrigkeiten! Reden Sie mit mir: kontaktieren Sie mich über das Telefon oder online. Ich freue mich darüber, mit Ihnen reden zu können!