Posts Tagged ‘Sommerreihe’

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 8: B wie Begeisterung

20. August 2018
jump-493889_1280.jpg

B wie Begeisterung

Letzte Woche war ein unangenehmes Gefühl dran, diesmal nehmen wir ein angenehmes: Begeisterung, Freude, Glück. Wie jedes andere starke Gefühl vergeht (leider, in diesem Fall) auch dieses ziemlich bald wieder: oft sind wir von etwas begeistert, aber in den „Mühen der Ebene“ vergeht die Freude an der Sache dann wieder.
Wenn wir uns die Begeisterung für eine Sache oder einen Menschen erhalten wollen, dann müssen wir „den Dino füttern“. Sie wissen inzwischen, wie das geht: am besten mit Sätzen wie „du bist immer so lieb zu mir“ oder „diese Sache ist mir einfach nie zu viel, weil sie mir immer so viel Freude macht“. Weil wir diese Gefühle schätzen, müssen wir sie umsorgen wie wir ein Haustier versorgen würden: regelmäßig füttern, gelegentlich den Mist wegräumen, und wenn es ihm nicht gut geht, mal auch professionelle Hilfe holen, damit es wieder gesund wird. Auf diese Weise bleiben auch die schönen Gefühle wie Begeisterung länger bei uns.
Es wird sich natürlich nicht ganz umgehen lassen, dass die auch die guten Gefühle einmal Pause machen, aber dann gilt auch wieder dasselbe wie für jede unserer Launen: in Verhandlungen treten. Wenn man keine Lust hat, sich für eine Sache einzusetzen, die einem im Grunde Freude macht, dann gilt es, Deals auszumachen: „ich mache das nur für eine Viertelstunde, dann mache ich eine Pause und setze ich mich  danach noch einmal eine Zeitlang hin“ oder „gut, im Moment ist die Begeisterung für diesen Menschen nicht so besonders, weil es etwas mühsam zwischen uns ist, aber ich weiß, dass es sich auszahlt, weil ich den Menschen im Grunde sehr mag, nur jetzt ist gerade eine Durststrecke.“
Wenn wir den Dino lang genug füttern, kommt er wieder zurück. Wenn wir in eine Sache Zeit und Aufwand investieren, wird sich das lohnen. Denn auch die guten Gefühle verschwinden, wenn wir nichts für sie tun, und das ist dann oft schade.
Und nicht notwendig.
Sie wissen, was Sie tun können.
animal-1239396_640

Experiment 7:
die Begeisterung versorgen
 
Ich lade Sie ein, sich hinzusetzen und zu überlegen, wofür Ihr Herz brennt oder gebrannt hat.
Falls es das noch immer tut: ausgesprochen fein.
Falls es aber eher im Abglühen ist: fachen Sie es noch einmal an! Machen Sie kleine Schritte bei den Dingen, die Sie begeistert haben, setzen Sie kleine Aktionen, die Sie nicht überfordern, aber dennoch die Sache weiterbringen: eine Viertelstunde das Buch schreiben, das Sie immer schon schreiben wollten, ein Spaziergang mit dem Menschen, den Sie so schätzen, eine Freundlichkeit hier, ein Einsatz dort.
Und freuen Sie sich daran, wie Ihr Haustier, das Sie schon fast für verendet gehalten haben, langsam wieder zum Leben erwacht!

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 7: A wie Angst

13. August 2018

dementia-3572398_1280

A wie Angst

 

Wenden wir uns nun im 2. Teil einigen speziellen Launen zu, und beginnen wir bei der Angst. Angst ist sicherlich ein sehr unangenehmes Gefühl, aber es ist auch dasjenige, das uns am Leben und gesund erhält. Stellen Sie sich nur einmal vor, wir hätten keine Angst vor den gefährlichen Dingen – das wäre wirklich lebensgefährlich!
Allerdings übertreibt die Angst auch gelegentlich: nicht alles, wovor man sich fürchtet, ist auch wirklich bedrohlich! Um nun das Gefährliche vom Ungefährlichen zu unterscheiden brauchen wir unsere Vernunft, das kann der Gefühlsteil des Gehirns nicht leisten. Wir dürfen herausfinden, was die Vernunft zu einer Situation sagt (Risikoabschätzung, Gefahrenbeurteilung), das ist wichtig für eine ordentliche und sinnvolle Verhandlung, wie ich Sie Ihnen letzte Woche vorgestellt habe.
Dann machen Sie es so, wie Sie es schon geübt haben: erst einmal atmen und warten (und dabei den Angst-Dino nicht füttern), indem Sie sich sagen: Ich habe gerade jetzt vor dieser speziellen Sache Angst. Atmen und warten Sie, bis das Gefühl der Bedrohung kleiner geworden ist. Und dann gehen Sie in Verhandlungen: „Es fühlt sich gefährlich an, UND meine Vernunft teilt mir mit, dass es durchaus Menschen gibt, die so eine Situation schon unbeschadet überlebt haben.“
Wenn es Ihnen gelingt, ist es immer eine gute Ideen, das mit einer Prise Humor zu spicken, in der Sie den „Dino“ mit einem Augenzwinkern zulächeln. (Wenn ich zB alleine in einem See schwimme, ist mir manchmal unheimlich, wenn die Fische springen, dann beruhige ich mich mit der Tatsache, dass mir wenig Angriffe von Kampf- oder Killerkarpfen in österreichischen Seen bekannt sind.)
14102233
Experiment 7: die Angst beruhigen
Gehen Sie mit Ihren Ängsten freundlich um, die wollen Ihnen nur Ihr Leben oder Ihre Gesundheit sichern, aber erlauben Sie ihnen trotzdem nicht, die „Weltherrschaft zu erlangen“. Die Angst will nämlich gerne JEDES Risiko ausschließen, aber  das kann nicht gelingen, denn Leben ist schon einmal lebensgefährlich. Das Ziel kann nur sein, ein vertretbares Risiko einzugehen und nicht JEDES zu vermeiden.
Alle Menschen sterben erst an ihrem letzten Tag und keinen Tag früher! Das bedeutet: die meisten Tage unseres Lebens beenden wir durchaus lebendig. Nehmen Sie sich also freundlich in den Arm, wenn Sie sich das nächste Mal fürchten und geben Sie der Angst einen Platz, aber nicht mehr, als ihr hier und heute zusteht!

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 6: Seelen-Diplomatie

6. August 2018
face-205563_1280
Seelen-Diplomatie
Wenn wir in den letzten Wochen gehört haben, dass wir keine Chance gegen unsere Gefühle haben, dass wir weder steuern können, wann sie auftreten noch was sie herbeilockt sondern höchstens, wie lange sie bleiben, dann lässt uns das vielleicht etwas ratlos zurück.
Deshalb heute die gute Nachricht: wir können sehr wohl mit unseren Gefühlen verhandeln! Nur eben nicht, wenn sie uns wie eine Welle überschwemmen wollen. Nur die starken, heftigen Emotionen sind Dinosaurier, die anderen sind durchaus zu Verhandlungen bereit.
Dabei muss man aber immer die Grundbegriffe der Diplomatie im Auge behalten: erst einmal beide Seiten verstehen und ihnen Recht geben. Denn die Angst hat dasselbe Recht, in mir aufzutreten wie die Vernunft, die sagt, dass es keineswegs lebensbedrohlich ist, in der Firma einmal Nein zu sagen.
Also: es gibt diese beiden Seiten in mir, die beide Recht haben, und es gibt eine innere BeobachterIn oder VermittlerIn oder RichterIn, die dann alles aushandelt: „Okay, heute schlafen wir aus, dafür stehen wir morgen ganz früh auf und arbeiten die liegengebliebenenen Dinge auf.“ Oder: „Ich versehe prinzipiell, dass ich mir Sorgen mache und erlaube mir das auch, daher kontrolliere ich die Türe noch einmal, aber nach diesem Mal ist es dann Schluss damit und ich glaube mir, dass ich zugesperrt habe.“
Wichtig dabei ist, diesen Verspechen gegeben absolut verlässlich zu sein, damit sich beide Seiten auf diese Deals einlassen und darauf vertrauen können, dass sie ihren Teil auch tatsächlich bekommen. Sonst werden wir vor uns selbst unglaubwürdig, und das wäre schlecht.
burma-2288964_640
Experiment 6:
Verhandlungsposition
Bitte versuchen Sie diese Woche, solche Verhandlungen mit sich selbst zu führen und sich auch an die Abmachung zu halten, die Sie eingegangen sind. Nehmen Sie beide Seiten ernst und entwerten Sie keine der beiden, sonst kommen Sie nie in eine gute Verhandlungsposition! Viel Spaß bei der inneren Diplomatie, die Sie hier üben!

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 5: der Kampf der Giganten

30. Juli 2018
stone-age-2115390_640
Kampf der Giganten: Gefühle vs. Vernunft
Wir haben Gefühle, die uns über weite Strecken steuern, und wir haben einen Verstand, auf den wir uns gerne verlassen. Wie verhalten sich diese beiden Teile des Gehirns zueinander? Ich habe schon darüber gesprochen, dass Gefühle Dinosaurier sind, weil sie so ein alter Teil unseres Gehirns sind, und dass wir nicht beeinflussen können, wann sie auftreten, wohl aber, dass sie bald wieder verschwinden (atmen und warten).
Heute möchte ich auf das Verhältnis von Vernunft und Emotionen zu sprechen kommen, und dazu noch einmal einen Ausflug nach Jurassic Park machen: dort haben wir gelernt: wenn der Mensch, mit all seiner Vernunft, versucht, den Dino verbal zu beherrschen („sitz, Dino, böser Dino, geh Platz!“), scheint das nicht so gut zu gelingen. Bei einem Kampf gegeneinander gewinnen doch meist die Dinos.
So auch in unserem Hirn: alle Versuche, mit dem Verstand die Gefühle zu kontrollieren, sind ziemlich hoffnungslos: im Zweifelsfall gewinnt immer das Gefühl. Beispiele? „Brauchst ja keine Angst zu haben“, „Jetzt hör endlich auf, traurig zu sein, es ist doch lächerlich“ funktioniert genauso wenig wie „Ich hoffe und freu mich lieber nicht zu früh“ oder „da gibt es nichts zu lachen!“
Beide Teile versuchen meist, den ganzen Platz einzunehmen („ich hab Recht“ – „nein, ich hab aber wirklich Recht“ – „ich bin klüger“ – „aber ich bin älter“ – „du bist blöd“ – „nein, du bist selber blöd“). Regeln Sie das, indem Sie beiden Teilen  Recht geben, aber beiden nicht erlauben, alles zu dominieren. Es geht also darum, diese beiden nebeneinander stehen zu lassen, und beiden ihren Platz zuzugestehen. „Es fühlt sich jetzt gefährlich an, UND ich weiß, es ist nicht so bedrohlich, wie es sich anfühlt.“ Oder: „Ich hoffe, dass etwas eintrifft, UND ich bin mir bewusst, dass es auch anders kommen kann“.
woman-2435605_640Experiment 5:
Dino und Mensch
 
Bitte achten Sie diese Woche darauf, wie oft Sie (oder andere) versuchen, als Mensch gegen „Dinos“ zu kämpfen: wie oft wir versuchen, mittels unseres Verstandes gegen die Launen zu argumentieren. Hören Sie zu, wie diese Formulierungen und Argumente klingen und denken Sie sich andere aus, die zu einem friedlichen Nebeneinanderleben der beiden Gehirnareale führen können. Experimentieren Sie damit, wie es sich anfühlt, wenn sie ihren Gefühlen den Platz zugestehen, den sie einnehmen wollen, ohne ihnen dabei komplett Recht zu geben. Und wie es dem Verstand geht, wenn er seinen Platz verteidigt bekommt, aber auch nicht auf ganzer Front gewinnt.

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 4: Gefühle sind nicht steuerbar

23. Juli 2018

alone-2297211_640

Ich nehme an, Sie haben es probiert: atmen und warten. Und ich hoffe, Sie haben herausgefunden, dass es tatsächlich nicht lange dauert, bis eine starke Emotion abklingt. Sie haben erfahren, dass es unsere Entscheidung ist, wie lange uns etwas beschäftigt.
Was wir aber (leider) gar nicht beeinflussen können, ist WAS uns bewegt: WAS uns interessiert, WAS uns ärgert, WAS uns belustigt, WAS uns kränkt oder ängstigt. Selbst wenn wir wollen: das gelingt uns nicht. (Beispiel: wir können uns, so sehr wir uns bemühen, nicht in eine Person verlieben, die noch so nett ist.)
Wir sind da vollkommen machtlos, und andererseits das ist auch eines der Dinge, die wir aneinander interessant finden: das jemand anderer so ganz anders reagiert als wir selbst: dass DU Dinge lustig findest, die MICH langweilen, dass ICH mich für Sachen interessiere und sie mir ganz leicht merke, über die DU noch nicht einmal nachgedacht hast. So können wir voneinander lernen und neue Erfahrungen machen.
Emotionen sind das, was uns unterscheidet. Sie sind das Ergebnis unserer Erfahrungen, bewusster oder unbewusster, und sie sind NICHT steuerbar. (Was in einer Zeit, in der wir alles steuern wollen, eine echter Herausforderung ist!) Es gibt zwar schon Dinge, die viele Menschen gefallen (Videos von Babykatzen), aber das Meiste ist von der eigenen Geschichte abhängig.

main-coon-2784916_1280
Experiment 4:
WAS bewegt mich?
 
Wenn Sie wollen, achten Sie diese Woche darauf, was Sie bewegt:
– Bei welchen Bildern reagieren Sie mit welchen Gefühlen?
– Welche Aussagen rufen welche Assoziationen in Ihnen hervor?
– Was macht Ihnen Freude?
– Was ärgert Sie?
– Was macht Ihnen Angst?
– Worüber lachen Sie?
Und achten Sie auch auf die Unterschiede, Menschen können manchmal ganz andere Gefühle haben als Sie selbst.
Werten Sie nicht, weder die eigenen Gefühle noch die der anderen – erinnern Sie sich: wir können nicht aussuchen, was uns bewegt!

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 3: vom richtigen Umgang mit Dinosauriern

16. Juli 2018

tyrannosaurus-855188_640

Vom richtigen Umgang mit Dinosauriern:

Nun, ich komme diese Woche noch einmal auf die Dinosaurier zu sprechen und dazu, was das für den Umgang mit Gefühlen bedeutet.
Zurück also zu Jurassic Park. Wer gut aufgepasst hat, weiß: die richtig Bösen sehen nur, wenn man sich bewegt. Man muss ganz still halten und warten, bis der große sabbernde Mund mit den vielen spitzigen Zähnen fertig ist mit der Suche. Sobald man sich bewegt, können sie die Beute wahrnehmen und fressen sie sofort. Da heißt es: atmen und warten. Warten und atmen. Und wenn man das richtig gemacht hat, gehen sie wieder weg.
Genauso ist es mit Gefühlen: sie gehen wieder weg, wenn man sie nicht füttert! Und zwar ziemlich schnell: die meisten Gefühle sind nach 10, maximal 20 Minuten wieder verschwunden.

Stillhalten geht so: atmen und warten. Warten und atmen.
Füttern hingegen geht so: immer neue Argumente suchen, das Gefühl immer neu aufflackern lassen. Besonders gut gelingt das mit Sätzen, die „immer“, „nie“, „schon letzte Woche“ oder ähnliche Elemente enthalten.

Und wir füttern die Gefühle, weil sie sonst so schnell verschwinden würden, und wir gerade erst so richtig schön hineingekommen sind. Denken Sie zB. an den letzten Streit: wie lange hält so ein Streit vor, wenn wir uns auf den aktuellen Anlass konzentrieren würden („Du hast heute – und nur von heute sprechen wir – diese eine Sache getan!“)? Viel besser eignet sich da, auch noch Vergehen aus dem Rucksack zu zaubern, die „immer“, „nie“ oder „schon letzte Woche“ begangen wurden. Es gibt doch in jeder Beziehung noch so viel Unbestrittenes, das auf seine Entdeckung wartet!
Oder ein anderes Beispiel (um auch ein positives zu nennen): wie lange genau lachen Sie über einen Witz? Mehr als 10 Minuten? Eher nicht. Auch da „füttern“ wir die lustige Stimmung mit weiteren Erzählungen, Witzen und Anekdoten. (Aber darüber beklagt sich zum Glück nie jemand 🙂 !)

man-2753309_1280-e1531559003938.jpg
Experiment 3:
Warten und atmen oder füttern?

Experimentieren Sie bewusst mit diesen beiden Vorgehensarten: einmal warten und atmen Sie (und dabei  können Sie ruhig das Gefühl konkret benennen zB: „Ich ärgere mich gerade über diese Aussage“, oder: „Dieses Erlebnis macht mich jetzt gerade traurig“). Bitte bleiben Sie mit Ihren Gedanken ausschließlich bei dieser einen Situation. Und dabei atmen Sie und warten, bis „sich der Dino verzogen hat“. Schauen Sie auf die Uhr, um sich selbst zu beweisen, wie schnell das gehen kann.
Die andere Vorgangsweise ist uns meist besser vertraut, aber beobachten Sie trotzdem (im Idealfall an einer angenehmen Situation): was tun Sie alles, damit ein Gefühl bleibt? Wie genau füttern Sie es, was braucht es, um bei Ihnen zu bleiben?
Auch hier wieder: viel Freude beim Entdecken!

Sommerreihe 2018: nach Lust und Laune 2: Launen sind Dinosaurier

9. Juli 2018

museum-1015720_640

Launen sind Dinosaurier

Wie wir schon letzte Woche bemerkt haben, sind unsere Launen tatsächlich sehr wichtig für uns, auch wenn wir uns dessen oft gar nicht so bewusst sind: wir sind unter ihrem Einfluss Tag und Nacht, in guten wie in schlechten Tagen.
Unsere Gefühle begleiten uns Menschen nämlich schon unendlich lang, viel länger als unsere Großhirnrinde, wo der logische Verstand sitzt. Emotionen hatten auch die Dinosaurier, der Verstand ist im Vergleich dazu sehr, sehr jung, grade mal ein paar 1000 Jahre alt.
Das bedeutet aber auch: der Verstand wird im Zweifelsfall von diesen uralten Teilen des Gehirns gar nicht wirklich ernst genommen, in dem Sinn von: „Du warst Millionen Jahre noch nicht einmal auf der Welt, da habe ich mich schon um unser Überleben gekümmert! Was willst du mir schon erzählen darüber, ob etwas gefährlich, dumm oder unterhaltsam ist! Wenn ich etwas  lustig finde, dann IST es lustig, wenn ich Angst habe, IST es gefährlich – da kannst du argumentieren soviel du willst.“
Gegen Emotionen anzukämpfen ist also in etwa so sinnvoll, wie sich als Mensch mit einem Dino anzulegen. Und wer Jurassic Park gesehen hat, weiß, dass das eher nicht so eine gute Idee ist …
Zum Glück kommen wir in den meisten Fällen gut miteinander klar. Denken Sie nur an die Gefühle, die Ihnen eine Feier bereitet, oder ein Urlaubstag, ein gutes Essen, nette Gesellschaft, etc. Es wird manche Fälle geben, wo Sie sich nicht so ganz einig sind mit Ihrer Laune, aber darüber sprechen wir ein anderes Mal.
Experiment 2:dinosaur-958011_1280
Respekt und Neugierde
 
Denken Sie bitte darüber nach, wie Sie mit einem Dino umgehen würden, wenn Sie einen treffen würden. (Falls Ihnen nichts einfällt: keine Panik, das weiß niemand!)
Auf jeden Fall hätten Sie vermutlich eine von zwei Reaktionen: Respekt und/oder Neugierde. Ich lade Sie ein, mit denselben Reaktionen auf Ihre Launen zuzugehen: einerseits mit Respekt („wow, du passt wirklich gut auf mich auf“) und andererseits mit Neugierde („was machst du jetzt wohl als nächstes?“). Nähern Sie sich Ihren Gefühlen wie einE ForscherIn: offen, sachlich und nicht wertend. Lassen Sie sich von Ihren inneren Dinos überraschen!

Sommerreihe 2018: „nach Lust und Laune“

2. Juli 2018
mental-2303095_640

 Darf ich vorstellen: die Laune!

childhood-1884281_640Sie hat ja keinen besonders guten Ruf, das muss man schon sagen. Eine Laune zu haben ist nicht so angesehen oder sogar ein bisschen anrüchig, man sollte sie besser unterdrücken, oder wenn schon, dann soll man damit in sein stilles Kämmerchen gehen und sie dort ausleben. (Oder als Frau: bitte keine hormonell bedingten Ausbrüche!) 
Wenn ich „Laune“ google, dann kommt schnell die Einteilung in „gut“ oder „schlecht“. Gute Laune sollte man möglichst haben, hat sie aber anscheinend selten. Schlechte Laune hingegen hat man offenbar öfter oder leichter, darf man aber nicht. („Meine Laune schwankt zwischen Axt und Benzin“ – „Hallo, kleines Muffelmonster“ – „An alle, die noch gute Laune haben: morgen ist Montag.“) und man sollte sie möglichst bald wieder in die gute Laune umtauschen, dazu gibt es etwa 783 „gute Laune“ Kärtchen, Sprüche oder Weisheiten.
Ich lade Sie ein, sich der Laune etwas freundlicher zu nähern. Schließlich basiert fast unser ganzes Leben darauf, und auch die meisten unserer Entscheidungen. („Wenn man etwas kaufen will, dann recherchiert man erst sorgfältig, fragt die FreundInnen und dann kauft man das, was im Geschäft am schönsten ausschaut.“)
Gehen wir also auf die Suche nach unseren Launen und versuchen wir einen Sommer lang, uns mit ihnen anzufreunden!

(Bei allen Vorschlägen, die ich Ihnen im Laufe dieses Sommers machen werde: befolgen Sie sie nur nach Lust und Laune. Nehmen Sie es leicht, es ist ein Spiel, zu dem ich Sie einlade. Wenn Sie keine Lust dazu haben, dann tun Sie es einfach nicht, aber wenn es gerade zu Ihrer Laune passt: herzliche Einladung!
In diesem Sinn: Schönen und launigen Sommer !)

Experiment 1: Launen – Beobachtungemoji-2762568_640
Üben Sie diese Woche, Ihre Launen einfach einmal zu beobachten: wie geht es Ihnen so im Laufe des Tages? Wie verändern sich Ihre Gefühle, was macht, dass es Ihnen besser geht, oder was verschlechtert Ihre Laune?
Versuchen Sie dabei, respektvoll mit sich umzugehen: alle Launen, alle Gefühle, haben dasselbe Recht, in Ihrem Leben zu sein. Bewerten Sie nicht (gleich / vorschnell / leichtsinnig), was Sie vorfinden – lassen Sie da, was eben schon einmal da ist.
Wenn Sie wollen, führen Sie ein „Tagebuch der Launen“, in dem Sie die aufschreiben und vielleicht auch in Skalen eintragen, wie stark diese Laune heute Vormittag war, wie sie sich gegen Nachmittag verändert hat und was damit am Abend geschehen ist.
Gehen Sie dabei vor wie eine ForscherIn: beobachten Sie sich, wie Sie einen Vogel oder ein physikalisches Experiment beobachten würden: alles ist erlaubt, alles ist möglich. Verändern Sie es nicht, bewerten Sie es nicht (das kommt später sowieso noch). Viel Freude beim Experiment 1!